Prof. Wellmann neuer Präsident der Europäischen Materialwissenschaftlichen Gesellschaft E-MRS

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Prof. Dr. Peter Wellmann (WW6)

Prof. Dr. Peter Wellmann (Professur Werkstoffe der Elektrotechnik am LS Werkstoffwissenschaften 6) wurde am 30.05.2019 zum Präsidenten der Europäischen Materialwissenschaftlichen Gesellschaft E-MRS gewählt. Seine Amtszeit beginnt am 1. September 2019.

Die E-MRS wurde 1983 gegründet. Sie hat heute ca. 4000 Mitglieder aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie und Politik, die regelmäßig neueste technologische Entwicklungen im Bereich funktionaler Materialien vorstellen und fachlich zur Diskussion stellen.

Die E-MRS unterscheidet sich von vielen thematisch fokussierten Gesellschaften, weil sie (I) Wissenschaftler, Ingenieure und Verantwortungsträger ermutigt sich fachlich interdisziplinär auszutauschen und weil sie (II) Forschungspreise an Nachwuchswissenschaftler und etablierte Experten für herausragende Arbeiten und technische Entwicklungen vergibt. Als Mitglied der Internationalen Materialwissenschaftlichen Gesellschaften IUMRS hält die E-MRS engen Kontakt zu weiteren materialwissenschaftlichen Gesellschaften rund um den Globus.

Die E-MRS organisiert und unterstützt finanziell eine Reihe von wissenschaftlichen Tagungen. Die zentrale Konferenz der E-MRS stellt die Frühjahrstagung dar, die mit etwa 25 Symposien thematisch breit aufgestellt ist. Es handelt sich dabei um eine international anerkannte und hochgeschätzte Fachtagung, welche in Europa als größtes jährlich wiederkehrendes Ereignis im Bereich der Materialwissenschaften gilt. Jedes Symposium publiziert die neuesten Ergebnisse in einem für das jeweilige Fachgebiet relevanten Fachjournal-Sonderband.

Als Repräsentant vieler Wissenschaftler in Europa bringt die E-MRS Schlüsselthemen für die Förderung von Forschung und Innovation in die Europäische Union in Brüssel ein.

Logo: Europäische materialwissenschaftliche Gesellschaft
Logo: WW6 (Materialien der Elektronik und der Energietechnologie)