Aus dem DFG-Newsletter
Bessere Sichtbarkeit für Diamond-Open-Access-Zeitschriften – DFG startet Kooperation mit dem Directory of Open Access Journals (DOAJ)
Die DFG hat zum 1. Mai ein auf drei Jahre angelegtes Service Agreement mit dem Directory of Open Access Journals (DOAJ) geschlossen. Beim DOAJ handelt es sich um ein internationales Verzeichnis qualitätsgesicherter Open-Access-Zeitschriften. Das Agreement hat eine Verbesserung der Sichtbarkeit von in Deutschland erscheinenden Open-Access-Zeitschriften zum Ziel, insbesondere von Diamond-Open-Access-Zeitschriften und DFG-geförderten Zeitschriften.
Wissenswertes für Gutachter*innen
Im DFG-Webauftritt informiert eine neue Rubrik Gutachter*innen rund um die Programme der Einzelförderung der DFG: Von den Gründen, warum Begutachtungen lohnenswert sind, über praktische Hinweise zur Erstellung von Gutachten bis zu Begutachtungskriterien und der Vermeidung von Bias in wissenschaftlichen Urteilsbildungsprozessen.
Forschungsgroßgeräte: Zeitlich befristete erweiterte Antragsmöglichkeiten zur Geräteerneuerung
Im Rahmen einer Pilotmaßnahme bis Ende 2025 eröffnet die DFG in Abstimmung mit der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zusätzliche Antragsmöglichkeiten im Programm Forschungsgroßgeräte nach Art. 91 b GG, um vorhandene Großgeräte für einen verlängerten Einsatz in der Forschung zu erneuern bzw. zu ertüchtigen. In diesem Rahmen können auch Anträge gestellt werden, bei denen die Investitionskosten für die Erneuerung unterhalb der üblichen Schwellenwerte des Forschungsgroßgeräte-Programms liegen. Die Pilotmaßnahme ist zeitlich begrenzt und ermöglicht die Antragseinreichung ab dem 1. Juli 2025 und bis zum 31. Dezember 2025. Die DFG bietet eine digitale Informationsveranstaltung zur Pilotmaßnahme an. Diese findet am 13. Mai 2025 von 13 bis 15 Uhr statt.
Zur digitalen Infoveranstaltung am 13. Mai
Priority Programme “Interlinking catalysts, mechanisms and reactor concepts for the conversion of dinitrogen by electrocatalytic, photocatalytic and photoelectrocatalytic methods (“Nitroconversion”)” (SPP 2370)
The Priority Programme SPP 2370 focuses on the development of heterogeneous electrocatalytic, photocatalytic and photoelectrochemical N2 conversion reactions for delocalised and sustainable N2 conversion pathways with – as a long-term objective – an overall energy consumption and space-time yield comparable to the Haber-Bosch process. This is to be achieved by establishing insights into structure/activity relationships for catalysts including experimental and theoretical design strategies, along with developing novel electrode and reactor concepts. Proposals for the second three-year funding period have to be submitted to the DFG via elan by 8 July 2025.
Vortragsreihe Prospects: The Walter Benjamin Programme
Das Walter Benjamin-Programm für Postdocs in einer frühen Karrierephase (R2) steht im Fokus des englischsprachigen Infovortrags in der Prospects-Reihe am 26. Mai. Schwerpunkte sind die Ziele des Programms, die Voraussetzungen für eine Antragstellung, die Förderoptionen und der Weg eines Antrags bis zur Entscheidung. Der Infovortrag richtet sich an Early Career Researchers aller Fachgebiete, die sich über das Programm informieren möchten, sowie an alle Interessierten.