Diplom- / Bachelor- / Masterpreise
Arbeitskreis Software Qualität Franken e.V. (ASQF)
Vergabe: Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung: Der ASQF vergibt diesen Preis einmal pro Semester an Absolventen der FAU Erlangen-Nürnberg Zudem vergibt der ASQF seit 1999 einmal im Semester den mit 500 Euro dotierten ASQF-Förderpreis für besonders gute Leistungen während des Studiums, eine kurze Studiendauer und eine Abschlussarbeit, die in besonderem Maße Praxisnähe und Softwarequalitätsaspekte berücksichtigt.
2021
- M. Sc. Jonas Röckl
Utilizing Virtualization Techniques for Advanced System Resiliency and Recoverability of Embedded Platform
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling - M. Sc. Maike Raphael
Privatsphäre auf dem Smartphone – (Wie) Ist das möglich?
Betreuer: Prof. Dr. M. Berges
2020
- M.Sc. Markus Straußberger
Android Software Protection using Virtualization-based Obfuscation
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling - M.Sc. Daniel Ziegler
Modellierung, Simulation und Analyse von Messstationen der Biodiversität
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich
2019
- M.Sc. Georg Daniel Schwarz
Migrating the JValue ODS to Microservices
Betreuer: Prof. Dr. D. Riehle - M.Sc. Benedikt Lorch
Forensic Reconstruction of Severely Degraded License Plates
Betreuer: Dr.-Ing. Christian Riess
2018
- M.Sc. Kai Ehrensperger
Deep Learning-based Noise Reduction for Hearing Instrument Applications
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier
- M.Sc. Paul Wild
Correspondence Theory for Modal Description Logics
Betreuer: Prof. Dr. Lutz Schröder
2017
- M.Sc. Marcel Busch
Android Application Protection Reinforced by Off-Device Ahead of Time Compilation
Betreuer: Prof. Freiling - M.Sc. Michael Eischer
Entwicklung eines byzantinisch fehlertoleranten Protokolls für heterogene Umgebungen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Schröder-Preikschat
2016
- M.Sc. Thorsten Wißmann
The Locally Finite Fixpoint and its properties
Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Stefan Milius - M.Sc. Ralf Spengler
Generierung aussagekräftiger modelbasierter Testszenarien zur quantitativen Zuverlässigkeitsanalyse rekonfigurierbarer Systeme
Betreuer: Prof. Dr. F. Saglietti
2015
- M.Sc. Marius Kamp
Entwicklung eines Werkzeugs zum Vergleich von Code-Fragmenten durch symbolische Ausführung
Betreuer: Prof. Dr. Michael Philippsen
2014
- M.Sc. Andreas Wahl
Automatisierung der dienstgütebezogenen Konfiguration einer Publish-Subscribe Middleware
Betreuer: Prof. Dr. Richard Lenz
2013
- M.Sc. Martin Berger
Classification of Brain Tumors Using Magnetic Resonance Spectroscopy and Pattern Recognition – Klassifikation von Gehirntumoren mittels Magnetresonanz Spektroskopie und Mustererkennung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Hornegger - M.Sc. Matthias Ring
Design and Implementation of a Software Toolbox for Embedded Classification – Entwurf und Implementierung einer Embedded Classification Software Toolbox
Betreuer: Prof. Dr. Björn Eskofier
2012
- Dipl.-Inf. Matthias Hoffmann
3-D Catheter Reconstruction from Two Views für Electrophysiology Procedures – 3D Kathederrekonstruktion aus zwei Ansichten für Elektrophysiologieanwendungen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Hornegger - Dipl.-Inf. Franz Richter
A Fullbuffering Based Template for 3D Stencil Code Applications on FPGAs
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey
2011
- Dipl.-Inf. Sebastian Mate
Ein Semantic-Web-Ansatz zum Mapping klinischer Metadaten am Beispiel eines Bioproben-/Projektvermittlungsportals für das DPKK auf der Basis von i2b2
Betreuer: Prof. Dr. biol. hom. Ulrich Prokosch - Dipl.-Inf. Andreas Schuh
Fast Estimation of Flux in the Spatial Domain and Its Application in Hepatic Vessel Segmentation – Schnelle Bewertung von Fluss im Ortsraum und seine Anwendung in der Lebergefäßsegmentierung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger - Dipl.-Inf. Michael Zollhöfer
Point Based Hierarchical Light Transport – Punktbasierter hierarchischer Lichttransport
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Marc Stamminger
2010
- Dipl.-Inf. Georg Chajdas
Ein Assistenzsystem für die Texturzuweisung – Assisted texture assignment
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Marc Stamminger - Dipl.-Inf. Matthias Nießner
GPU-friendly acceleration structures for interactive ray tracing
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Marc Stamminger - Dipl.-Inf. David Eckhoff
Analysis of attack vectors and suitable defense mechanism for flow monitors – Untersuchung von Angriffsmodellen und geeigneten Schutzmaßnahmen für Flowmonitore
2009
- Dipl.-Inf. Thomas Holleczek
Statistical Analysis of IP Performance Metrics in International Research and Education Networks
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder-Preikschat - Dipl.-Inf. Tobias Preclik
Iterative Rigid Multibody Dynamics
Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüde
2008
- Dipl.-Inf. Mario Frank Körner
Bewegungskorrektur in der 3D-digitalen Subtraktionsangiographie
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Hornegger - Dipl.-Inf. Thomas Schneider
Practical Secure Function Evaluation
Betreuer: apl. Prof. Dr. Volker Strehl
2007
- Dipl.-Inf. Matthias Bezold
Dynamic Process Sets for the JaMP Programming Model
Betreuer: Prof. Dr. Michael Philippsen - Dipl.-Inf. Sven Kerschbaum
Erstellung eines Simulationsmodells für den RAC (reliable authenticated communication) Algorithmus für sichere Kommunikation in Ad-Hoc Netzwerken
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Reinhard German - Dipl.-Inf. Michael Stilkerich
An OSEK Operating System Interface and Memory Management for Java
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder-Preikschat
2006
- Dipl.-Inf. Stefan Meiler
Modellierung, Analyse und konstruktive Abbildung von Anwendungsfällen auf eine repositoriumsbasierte IT-Architektur in der betrieblichen Praxis - Dipl.-Inf. Andreas Wimmer
Gefäßsegmentierung unter Berücksichtigung von Atem- und Herzbewegungen für die interventionelle Magnetresonanztomographie
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger
2005
- Dipl.-Inf. Michael Claus Militzer
Echtzeit MPEG-4 Video Konvertierung und Qualitätsoptimierung für Multimedia-Datenbanksystem - Dipl.-Inf. Marc Roessler
Entwicklung eines drahtlosen Sensordatenübertragungssystems von EKG-Signalen in Chip-on-Board-Technik mit Mikrocontrollersteuerung - Dipl.-Inf. Marc Rössler
Entwicklung eines drahtlosen Sensordatenübertragungssystems von EKG-Signalen in Chip-on-Board-Technik mit Mikrocontrollersteuerung
2004
- Dipl.-Inf. Julia Handl
Ant-based methods for tasks of clustering and topographic mapping: Improvements, evaluation, and comparison with alternative methods - Dipl.-Inf. Oliver Sander
Local Sequence-Structure Relationships in Proteins
2003
- Dipl.-Inf. Stefan Baas
Einsatz von Soft-Computing-Techniken zur Abstimmung von Angebot und Nachfrage auf elektronischen Marktplätzen - Dipl.-Inf. Tobias Beck
3D-Rekonstruktion von Objekten mit beschränkter Geometrie mittels Algorithmen der Diskreten Tomographie
2002
- Dipl.-Inf. Markus Büttner
Diskrete Wartesysteme
2001
- Dipl.-Inf. Felix Engelhard
Statistische Inferenz und numerische Analyse von Zuverlässigkeitsmodellen für Fahrzeugkomponenten - Dipl.-Inf. Amine Jerraya
Entwicklung eines Central Order Desks im Intranet der Firma Siemens AG mittels einer Business to Business E-Commerce Plattform - Dipl.-Inf. Oliver Köth
Semantisches Zoomen in Diagrammeditoren am Beispiel von UML - Dipl.-Inf. Kais Louizi
Design und Implementierung eines XML-basierten CORBA Test-Clients für den Einsatz in der Prozessautomatisierung
2000
- Dipl.-Inf. Jan Ittner
JILL – Eine Java-Klassenbibliothek für modulare inkrementelle Sprachverarbeitung
1999
- Dipl.-Inf. Robert Hanek
Modellbasierte Kamerakalibrierung: Theoretische Studie und industrielle Anwendung - Dipl.-Inf. Christian Vogelgsang
Bildbasiertes Rendering mit sich ändernder Beleuchtung
Baumüller Holding GmbH & Co. KG
Vergabe: Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung: Um die hohe Wertschätzung des Nürnberger Unternehmens gegenüber Studierenden Ausdruck zu bringen, verleiht Baumüller auch 2012 erneut zwei Preise im Fachbereich Mechatronik an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen. Als weltweit führender Hersteller elektrischer Antriebs- und Automatisierungssysteme investiert Baumüller in die Forschung und Entwicklung innovativer Technologien. Erstmals im Jahr 2005 und seitdem jährlich vergibt die Fa. Baumüller Holding GmbH & Co. KG diesen Preis an herausragende Absolventen des Studiengangs Mechatronik.
2021
- M. Sc. Daniel Landgraf
Hierarchical Learning and Model Predictive Control
Betreuer: Prof. Dr. K. Graichen - M. Sc. Fadi Snobar
Model predictive tracking of a moving object with a quadcopter
Betreuer: Prof. Dr. K. Graichen
2020
- M.Sc. Christoph Kammel
Echtzeit Lokalisierung eines autonom fahrenden Roboters mit Hilfe eines UHF-RFID-Systems
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek
- M.Sc. Lars Keller
Erarbeitung und Bewertung von Konzepten für das galvanisch gekoppelte Laden von Nutzfahrzeugen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Martin März
2019
- M.Sc. Marcel Hoffmann
Entwurf und Untersuchung eines Demonstrators für einen Multiraten-Radarzielsimulator
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek - M.Sc. Lukas Tanz
Zustandsüberwachung und Schadensdiagnose von Wälzlagern im Antriebsstrang von Schienen-Fahrzeugen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack
2018
- M.Sc. Florian Huber
YIG- Oszillatoren mit planarer Koppelstruktur
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek - M.Sc. Michael Stelzig
Design, Aufbau und Erprobung eines ultrabreitbandigen UHF-FMCW-Radar-Frontends zur SAR-Abbildung subglazialer Strukturen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek
2017
- M.Sc. Florian Korschin
Erprobung von AR-Datenbrille zur situationsgerechten Bereitstellung produkt- und anlagenspezifischer Informationen im Umfeld von Produktionsmaschinen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke - M.Sc. Petra Manner
Inbetriebnahme einer Presse und Implementation einer neuartigen Prozessregelung mit magnetischen Hilfsgrößen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
2015
- M.Sc. Markus Ott
Verfahren zur Regelung eines Resonanzwandlers eines induktiven Energieübertragungssystems
Betreuer: Prof. Dr. Frey - M.Sc. Fedor Smirnov
Analyse von Ansätzen für flexibel anpassbare Präsentationsschichten bei AAl-Serviceplattformen
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Teich
2014
- M.Sc. Ali Alhage
Robuste Einspeiseregelung auf Hardware-Plattformen mit beschränkter Rechenleistung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier - M.Sc. Stefan Friedrich
Verifikation von Engineering-Entwürfen gegen Anforderungen mit Optimierungsverfahren
Betreuer: Prof. Dr. Thomas Moor
2013
- M.Sc. Simon Dirauf
Fehlerdetektion und -isolation von verteilt-parametrischen Systemen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Günter Roppenecker
2012
- Dipl.-Ing. Michael Löffler
Messtechnische Erfassung und Simulation der Dehnunghysterese von piezokeramischen Aktoren
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lerch - Dipl.-Ing. Alexander Rambetius
Entwurf und Implementierung einer Regelung eines Z-Source-Umrichters mit SiC-Bauelementen und hohen Schaltfrequenzen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier
2011
- Dipl.-Ing. Florian Bittner
Untersuchungen des Betriebsverhaltens einer permanenterregten Synchronmaschine
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn - Dipl.-Ing. Jonathan Schächtele
Entwurf und Implementierung eines kraftsensitiven Hubmoduls für die automatische Kontaktierung von Leiterplatten mit HF-Messspitzen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Klaus Helmreich
2009
- Dipl.-Ing. Christoph Hübner
Regelungstechnisches Verhalten eines mechatronischen Lenksystems zur variablen Übersetzung auf Basis einer EPS
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier
2008
- Dipl.-Ing. Matthias Müller
Optisches Telemetriesystem mit Faser-Bragg-Gittern für die Temperaturmessung an rotierenden Maschinen
Betreuer: Prof. Dr. Bernhard Schmauß
2007
- Dipl.-Ing. Daniel Kuncz
Konzeptionierung eines flexiblen Praktikumsversuches für inverse Pendel
Betreuer: PD Dr. C. Wurmthaler
2006
- Dipl.-Ing. Andreas Reinhardt
Konzeption und Implementierung einer Handhabungs- und Fixiereinheit für den Pastenauftrag bei flexiblen Schaltungsträgern im Reel-to-Reel-Verfahren
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann
2005
- cand. Ing. Michael Mößmer
Entwurf und Realisierung der Steuerung für einen autonomen Roboter (Projektarbeit)
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
Beschreibung: Die Brose Gruppe ist Partner der internationalen Automobilindustrie und weltweit an 53 Standorten in 23 Ländern auf allen wichtigen Automobilmärkten tätig. Gegenwärtig ist Brose unter den TOP 100 der weltweiten Automobil-Zulieferer das fünftgrößte Unternehmen in Familienbesitz. Mit der Universität Erlangen-Nürnberg arbeitet die Brose Gruppe schon seit vielen Jahren gerne und erfolgreich zusammen und freut sich deshalb sehr, einen Preis für einen erfolgreichen Absolventen der Technischen Fakultät überreichen zu dürfen.
Ab 2020 hat die Firma Brose die Verleihung dieses Preises ausgesetzt, weil sie den Fokus der finanziellen Unterstützung der FAU auf andere Projekte gelegt hat.
2019
- B.Sc. Jakob Bandorf
Einfluss der Kaltverfestigung mit anschließender Wärmebehandlung auf die mechanischen Eigenschaften polykristalliner Kobaltbasissuperlegierungen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Matthias Göken - B.Sc. Kai Teichmann
Simulation eines Solar-Zeppelins
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Christoph Pflaum - B.Sc. Philipp Bauerschmidt
Untersuchung der Patchmodellierung an FKV-Bauteilen bei der Untersuchung des Einflusses von Form- und Lageabweichungen an Laminaten
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack - B.Sc. Felix Meßerer
Parameterstudie zum Einfluss uniaxialer mechanischer Spannung auf die Ausbreitung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lerch
2018
- B.Sc. Daniel Hauser
Experimentelle Untersuchung des werkzeugseitigen Einflusses auf tribologischen Bedingungen beim Presshärten
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein - B.Sc. Elisabeth Kammermeier
Einfluss der Minorelemente B, C, Hf und Zr auf die Mikrostruktur polykristalliner hoch y‘-haltiger Nickelbasis-Legierungen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Robert F. Singer - B.Sc. Stefan Kraus
Entwicklung eines Werkzeuges zur Bestimmung der Fehleraufdeckungsgüte von Testfällen beim Mutationstest mit Operatoren für nebenläufige Programme
Betreuer: Prof. Dr. Michael Philippsen - B.Sc. Alexander Wieder
CAD-CAM-Ketten-Entwicklung für eine Universalwickelmaschine mittels virtueller Bahnplanung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
2017
- B.Sc. Maximilian Fuhr
Charakterisierung der duktilen Verformung gezogenen Wolframdrahts
Betreuer: apl. Prof. Dr. N. Travitzky - B.Sc. Michael Hopfengärtner
Entwicklung eines Indoor-Lokalisierungsverfahrens mittels Bluetooth und Inertialsensorik für Smartphones
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke - B.Sc. Benjamin Lutz
Inbetriebnahme und Evaluation einer Spannvorrichtung zur adaptiven Einstellung des Fügespaltes beim Laserstrahlschweißen im Überlappstoß
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt - B.Sc. Michael Sammler
Implementierung des Kerns eines Konverters für grafische Sprachen von Speicherprogrammierbaren Steuerungen
Betreuer: Prof. Dr. Michael Philippsen
2016
- B.Sc. Matthias Papsthard
Herstellung und Charakterisierung von CVD-TiN Schichten auf Stahl und Hartmetall
Betreuer: PD Dr. St. Rosiwal - B.Sc. Theresa Pollinger
Video-based object tracking with a pan-tilt-zoom camera using the parallel programming language X10
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich - B.Sc. Judith Saffer
Untersuchung des Einflusses von Fertigungsprozessen auf die Eigenschaften von Bauteilen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer - B.Sc. Simon Schuster
Ein Kontrollflussüberwachungsdienst für KESO Anwendungen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder-Preikschat
2015
- B.Sc. Christopher Arnold
Selektives Elektronenstrahlschmelzen der Nickelbasis-Superlegierung IN738LC: Einfluss der Prozessparameter und der Bauteilposition auf die Gasporosität
Betreuer: Prof. Dr. Carolin Körner - B.Sc. Patrick Kroh
Inbetriebnahme eines schlierenoptischen Systems zur Erfassung von Ultraschallfeldern
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lerch - B.Sc. Ulrich Rabenstein
Ontology-supported classification of ad hoc disclosures
Betreuer: Prof. Dr. Lutz Schröder - B.Sc. Andreas Winkler
Weitergehende Berücksichtigung der Wärmeströme im Wälzlager mit bordgeführtem Käfig
Betreuer: Prof. Dr. Sandro Wartzack
2014
- B.Sc. Fabian Dresel
Integration alternativer Hausautomatisierungsfunktionen in der FritzBox
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke - B.Sc. Alexander Hetzner
Untersuchung des magnetooptischen Messprinzips zur Charakterisierung magnetischer Aktoren und permanentmagnetischen Materialien
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. J. Franke / M. Brela - B.Sc. Jutta Pirkl
Harmonic-Plus-Noise Model Pitch Estimation
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann - B.Sc. Jonas Schlund
Netzanbindung einer Rodox-Flow Batterie über einen DC/DC-Steller
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Johann Jäger
2013
- B.Sc. Frank Aßmus
Aufbau eines innovativen 3D-MID-Demonstrators
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke - B.Sc. Bernd Engelhardt
Portfolio Insurance-Strategien für Aktienportfolios: Darstellung und Analyse
Betreuer: Prof. Dr. Hendrik Scholz - B.Sc. Jonas Scherer
Kopplung von FE-Simulationen mit teilchenbasierten Berechnungen: Erweiterung auf ein nichtlineares Stoffgesetz
Betreuer: Prof. Dr.-Ing.habil. Paul Steinmann
2012
- Dipl.-Ing. Meike Meller
Konzeption eines innovativen Fahrerstands für spurgebundene Nahverkehrsfahrzeuge unter besonderer Berücksichtigung der Ergonomie
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack
Diehl Stiftung & Co. KG
Vergabe: Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung: Die Diehl Stiftung & Co. KG gehört zu den großen deutschen Industrieunternehmen mit internationaler Ausrichtung. Ein Unternehmen, das seit seiner Gründung vor mehr als einhundert Jahren vollständig im Familienbesitz ist.
2021
- M.Sc. Annika Wohlleber
Interplay between supplier relationships, technologies, and the organization in enhancing supply chain resilience by 2035
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann - M.Sc. Michael Lengger
Vergleich verschiedener Interface-Reduktionsverfahren für strukturdynamische FE-Simulationen
Betreuer: Prof. Dr. Kai Willner - M.Sc. Lukas Werner
Simulating the Motion of Very Light Particles in Fluids with an Adaptively Refined Lattice Boltzmann Method
Betreuer: Prof. Dr. U. Rüde
2020
- M.Sc. Jessica Faber
Experimental and Numerical Investigation of Particle Filled Silicones
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Paul Steinmann - M.Sc. Simon Stauber
Entwicklung eines Messaufbaus zur parallelisierten Prüfung und Auswertung von Flachleiter-Isolationssystemen bei Systemspannungen von 800 V an einem SiC-Umrichter
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke - M.Sc. Nora Gourmelon
End-use Classification Using High-Resolution Smart Water Meter Data
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Andreas Maier
2019
- M.Sc. Florian Bogensperger
Konzeptionierung einer zentralen Datenbasis zur Prozessoptimierung durch den Einsatz
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Kai-Ingo Voigt - M.Sc. Andreas Hetzel
Analyse einer Prozesskette der Blechmassivumformung zur Herstellung von Funktionsbauteilen mit verschiedenartigen Nebenformelementen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Marion Merklein
2018
- M.Sc. Johannes Henneberg
Analyse von maßgeschneiderten Werkzeugoberflächen zur Stoffflusssteuerung in der Blechmassivumformung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein - M.Sc. Lukas Maier
Saw the Office, Want a Job! Experimental Evidence on How Physical Workspace Design Attracts Generation Y
Betreuer: Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt - M.Sc. Thomas Papke
Vorhersage der mechanischen Eigenschaften von maßgeschneiderten, hochfesten Bauteilen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein - M.Sc. Andreas Winkler
Strategische Performance Measurement Systeme für Produktionsnetzwerke; Eine Fallstudienuntersuchung im verarbeitenden Gewerbe
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack
2017
- M.Sc. Michael Jüttner
Konzeptentwicklung für die Rotorblattlagerung von Windenergieanlagen mit Individual Pitch Control
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. S. Wartzack - M.Sc. Christoph Kieser
Entwicklung einer Carbon-Frontflügelaufhängung auf Basis eines neu entwickelten Auslegungsansatzes
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. S. Wartzack - M.Sc. Nikolai
Strategische Performance Measurement Systeme für Produktionsnetzwerke; Eine Fallstudienuntersuchung im verarbeitenden Gewerbe
Betreuer: Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt - M.Sc. Nina Reinhardt
Future mobility concepts in Base-of-the-Pyramid Supply Chains – A multiple case study approach
Betreuer: Prof. Dr. Evi Hartmann
2016
- M.Sc. Tobias Eismann
Entwicklung eines Vorgehensmodells und Ableitung konkreter Maßnahmen zur Optimierung einer Schnittstelle im Spannungsfeld Produkt und Prozess am Beispiel der Produktionsplanung der Dr. Ing. h.c.F. Porsche AG
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Nico Hanenkamp - M.Sc. Florian Griesbeck
Konzeption und industrielle Validierung eines IT-gestützten Vorgehensmodells für die Wertanalyse an Rohrleitungssystemen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack - M.Sc. Andreas Kergaßner
Kopplung kontinuumsmechanischer und teilchenbasierter Modellierung: Optimierung der Capriccio-Methode
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Paul Steinmann - M.Sc. Christoph Kiener
Modellerstellung für einen Fließpressprozess zur Herstellung von Zahnrädern
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein
2015
- M.Sc. Sonja Bartlang
Prozesssichere Implementierung und Kontrolle von 2nd-Tier-Lieferantenbeziehungen
Betreuer: Prof. Dr. Harald Hungenberg - M.Sc. Valentin Koch
Literaturanalyse zum Thema Industrie 4.0
Betreuer: Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
2014
- M.Sc. Maria Löffler
Untersuchung der tribologischen Bedingungen in der Blechmassivumformung im Laborversuch
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein - M.Sc. Jennifer Steiner
Simulationsbasierte Auslegung eines schmierstofffreien Tiefziehprozesses
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein
2013
- Dipl.-Ing. Simon Spreng
Simulationsgestützte Entwicklung wandlungsfähiger Fertigungsstrukturen für permanenterregte Rotoren
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
2012
- Dipl.-Ing. Martin Dörnhöfer
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Beurteilung des Ressourcenverbrauchs von Produktionsanlagen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein
2011
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Kolja
Auslegung eines quergeteilten Werkzeugs für einen kombinierten Schneid-Schicht-Fließpressprozess
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein
2010
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Lechner
Messunsicherheitsabhängige Risikobewertung bei statistischen Prüfverfahren
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. mult. Albert Weckenmann
2009
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Haas
Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetztes auf die Ermittlung des EVA
Betreuer: Prof. Dr. Thomas M. Fischer - Dipl.-Wirtsch.-Ing. Claudia Konrad
Einsatzmöglichkeiten von RFID zur Unterstützung logistischer Prozesse in der Bauwirtschaft
Betreuer: Prof. P. Klaus
2008
- Dipl.-Ing. Markus Bauernfeind
Risiken im Anlagenbau – eine empirische Bestandsaufnahme
Betreuer: Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt - Dipl.-Ing. Thomas Illner
Analyse des Umformverhaltens von TRIP-Stahl
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. mult. Manfred Geiger
2007
- Dipl.-Ing. Julian Eichenberg
Nutzenbewertungsmodell für Messergebnisse zur Konformitätsbewertung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. mult. Albert Weckenmann - Dipl.-Ing. Christian Groth
Entwicklung einer Methodik zur Erfassung und Bewertung der Prozesssicherheit in Montagesystemen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann
FAU-SPIE Best Thesis Award
Fachrichtung: Optik, Photonik, und dem bildverarbeitenden Ingenieurwesen
Vergabe: SPIE Veranstaltung
Beschreibung: Der FAU-SPIE Best Thesis Award wird von der FAU-SPIE Ortsgruppe der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der Erlangen Graduate School of Advanced Optical Technologies an Studierende vergeben, deren Abschlussarbeit die größte Relevanz im Bereich der Optik und Photonik aufweist.
2018
- M.Sc. Maximilian Piszko
Mass Diffusion Coefficients of Mixtures Related to Fuels with Biogenic Components by Dynamic Light Scattering
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Andreas Fröba
2017
- M.Sc. Andreas Leber
Flexible Thermoplastic Elastomer Optical Fibres for Sensing of Extreme Deformations
Betreuer: Prof. Dr. Nicolas Vogel
2016
- M.Sc. Leo Bahr
Konstruktion und Erprobung eines Ramansensors für das online und in situ Monitoring von Hochdruckextraktionsprozessen
Betreuer: PD Dr. A. Bräuer
2015
- M.Sc. Mathias Unberath
3D + t Statistical Human Heart Phantom for X-Ray Projection Imaging
Betreuer: Prof. Dr. Andreas Maier
Fritz und Maria Hofmann-Stiftung
Beschreibung: Die Fritz und Maria Hofmann-Stiftung fördert Forschung und Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dies wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht: Vorrangig durch die Vergabe des „“Fritz und Maria Hofmann-Preises““ für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit und Unterstützung förderungswürdiger Forschungsvorhaben. Die Fritz und Maria Hofmann Stiftung ist eine Stiftung zur Förderung von Lehre und Forschung an Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Der Preis wird seit 2006 für Diplomarbeiten vergeben, aus denen eine besondere Publikationsleistung entstanden ist.
2021
- M.Sc. Florian Probst
Aufbau und Evaluation eines Low Cast Gesamtdemonstrators zur Drehmomentmessung für Smart Factories in der Industrie 4.0
Betreuer: Prof. Dr. Robert Weigel
2020
- M.Sc. Valentin Zeller
Untersuchung einer asymmetrischen Halbbrücke auf Basis von GaN-Leistungshalbleitern unter Berücksichtigung parasitärer Elemente
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Dürbaum
2019
- M.Sc. Martin Ullrich
Coherence and Pattern Analysis of Bipolar EMG-Currents during Running
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Björn Eskofier
2018
- M.Sc. Robert Richer
Exploring Interaction Concepts for a Context-aware Smart Office Prototype
Betreuer: Prof. Dr. Björn Eskofier
2017
- M.Sc. Leo Bahr
Konstruktion und Erprobung eines Ramansensors für das online und in situ Monitoring von Hochdruckextraktionsprozessen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Will
2016
- M.Sc. Lydia Schwab
Einsatz der Partikelschwarmoptimierung zur Bildregistrierung in der medizinischen Bildverarbeitung
Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Rolf Wanka
2015
- M.Sc. Fabian Lurz
Entwicklung eines Kanalemulators für Power Line Communication Systeme
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel
2014
- M.Sc. Andreas Heindel
Untersuchung von Ansätzen zur zweistufigen verlustfrei skalierbaren Videocodierung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. André Kaup
2013
- Dipl.-Ing. Dominik Schuldhaus
Analysis and Classification of Foot Kinematics during Running – Analyse und Klassifikation der Fußkinematik beim Laufen
Betreuer: Prof. Dr. Björn Eskofier
2012
- Dipl.-Ing. Jens Barth
Analysis and Classification of Gait Parameters in Parkinson´s Disease
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Hornegger
2011
- Dipl.-Ing. Christian Oeder
Berechnung und Optimierung eines mulitresonanten LLC-Konverters
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Dürbaum
2010
- Dipl.-Ing. Tina Hausöl
Detektionsalgorithmik und Mehrwegkompensationsverfahren für Local-Positioning-Radar-Systeme
Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Mathias Göken
2009
- Dipl.-Ing. Alexander Götz
Detektionsalgorithmik und Mehrwegkompensationsverfahren für Local-Positioning-Radar-Systeme
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel
2008
- Dipl.-Ing. Christian Siegl
Uplink-Downlink-Dualität im Fall imperfekter Kanalkenntnis
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Huber
2007
- Dipl.-Inf. Anja Borsdorf
Noise Reduction in CT Images by Identification of Correlations
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger
2006
- Dipl.-Ing. Johannes Kiefer
Simultane Bestimmung von Temperatur und Spezieskonzentrationen durch Anwendung kombinierter Laser-Raman-Techniken
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alfred Leipertz
Luise Prell Stiftung
Beschreibung: Die Luise Prell Stiftung fördert und unterstützt Forschung und Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, insbesondere durch Auslobung eines oder auch mehrerer Preise (bis zu fünf) im Betrag von jährlich höchstens 5.000,- Euro für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten (wie Master, Diplom; nicht Bachelor). Die Luise Prell-Stiftung ist eine Stiftung zur Förderung und Unterstützung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg in Forschung und Lehre, insbesondere durch die jährliche Auslobung eines oder auch mehrerer Preise. Der Preis wird seit 2008 ebenso wie der Preis der Fritz und Maria Hofmann Stiftung für Diplomarbeiten vergeben, aus denen eine besondere Publikationsleistung entstanden ist.
2021
- M.Sc. Hannah Maria Ulrich
Experimentelle Untersuchung des Absorptions- und Zersetzungsverhaltens des LIF-Tracers 1-Methylnaphthalin
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Will
2020
- M.Sc. Andy Regensky
Beschleunigte Implementierung frequenzselektiver Rekonstruktionsverfahren
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. André Kaup
2019
- M.Sc. Franziska Schirrmacher
Quantile Regularization Techniques for Image Denoising and Restoration
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Andreas Maier
2018
- M.Sc. Mariana Cecílio de Oliveira Monteiro
Boosting anatase surface reactivity towards carboxylic acid anchor groups
Betreuer: Dr.-Ing. Manuela Killian
2017
- M.Sc. Martin Fleckenstein
IMMU-basierte Klassifizierung der Brettsportarten mit Orientierungsfeatures
Betreuer: Prof. Dr. Björn Eskofier
2016
- M.Sc. Simon Aßmann
Untersuchung von Trimethylamin und 1-Methylnaphthalin für die Charakterisierung der Gemischbildung in Gas- und Dieselmotoren mittels Tracer-LIF
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Will
2015
- M.Sc. Eva Dorschky
Sensor-Based Event Classififcation in Sports Applications
Betreuer: Prof. Dr. Börn Eskofier
2014
- M.Sc. Maja Taseska
MMSE-based Informed Spatial Filtering
Betreuer: Prof. Dr. Emanuel Habets
2013
- Dipl.- Wirtsch.-Ing. Benjamin Schleich
Generation of non-ideal geometry in order to robustly simulate random shapes within tolerance zones using random fields
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack
2012
- Dipl.-Ing. Michael Härth
Untersuchungen und Modellbildung zur Benetzungskinetik polymerer Flüssigkeiten
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dirk Schubert
2011
- Dipl.-Ing. Florian Kohler
Entwicklung der kontinuierlichen Gasabsorption auf Basis der Supported-Ionic-Liquid-Phase (SILP)-Technologie
Betreuer: Prof. Dr. rer nat. Peter Wasserscheid
2010
- Dipl.-Ing. Kristina Noack
Towards Real-time Catheter/Guide Wire Segmentation from Neuro-Fluoroscopy Images
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alfred Leipertz
2009
- Dipl.-Ing. Martin Spiegel
Towards Real-time Catheter/Guide Wire Segmentation from Neuro-Fluoroscopy Images
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Hornegger
2008
- Dipl.-Ing. Stefan Dowy
Experimentelle Untersuchungen zur Ethanoleindüsung in CO2 im überkritischen Antisolvent Verfahren
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alfred Leipertz
2007
- M.Sc. Joni —
Hydorformylierung von Butenen mittels Supported Ionic Liquid Phase SILP Katalysatoren
Betreuer: Prof. Dr. Peter Wasserscheid
Siemens AG
2021
- M. Sc. Patrick Klapper
Data-driven battery health estimation using different methods of machine learning
Betreuer: Prof. Dr. M. Pruckner - M.Sc. Tobias Hahn
Optimierung von HLS generierten Beschleunigern für HBM Systeme
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Marc Reichenbach - M.Sc. Stefan Berger
Entwurf, Aufbau und Charakterisierung einer elektronischen Last
Betreuer: Prof. Dr. R. Weigel - M.Sc. Isabel Schiffer
Steigerung der Vorhersagequalität von elektrischen Antriebsgeräuschen
Betreuer: Prof. Dr. A. Kaup (Prüfer) - B.Sc. Katharina Zinn
Semantische Aktionen und Beobachtungen im Straßenverkehr
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jörn Thielecke - M.Sc. Armin Schuster
Design Space Exploration of Approximative CNN-Inference with Variable Precision
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich
2020
- B.Sc. Stefan Kraft
Optisches Auslesen von Verbrauchszählern
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Albert Heuberger - M.Sc. Michael Niebisch
Analyse der Car-2-Car-Ad-hoc Direktkommunikation bezüglich des Transfers großer Datenmengen in Mesh-Netzwerken im automobilen Umfeld
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Reinhard German - M.Sc. Pascal Zobel
Deep Learning-based Spectral Noise Reduction for Hearing Aids
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Andreas Maier - M.Sc. Maximiliane Hawesch
Modellierung der Sehzellenverteilung in der Netzhaut in Hinblick auf eine nichtregelmäßige Abtastung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. André Kaup - B.Sc. Anna Meyer
Chrominanz-Unterabtastung von Screen Content Daten im Transformationsbereich
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. André Kaup - M.Sc. Frank Sippel
Schätzung von Lichtspektren aus multispektralen Aufnahmen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. André Kaup - M.Sc. Martin Müller
Development of Al-based Models for the Evaluation of Speech Quality
Betreuer: Prof. Dr. W. Kellermann
2019
- M.Sc. Jonas Gunreben
Wireless Base-Station Synchronization for Precise IoT Localization
Betreuer: Prof. Dr. A. Heuberger - M.Sc. Jiaren Zhou
Trajectory Learning for Pedestrian Tracking by Regression Methods
Betreuer: Prof. Dr. J. Thielecke - M.Sc. Ingo Altmann
Lernbasierte Akustische Quellenlokalisierung unter Ausnutzung von CDR und DOA
Betreuer: Prof. Dr. W. Kellermann - M.Sc. Wojciech Baron
Konzeption einer Cloud2Device-Kommunikation zur Visualisierung von cloudbasierten Daten auf HMI- und SCADA-Systemen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Reinhard German - M.Sc. Wolfgang Brückner
A Hardware Architecture Design for Acceleration of Python based OpenCV Applications
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey - M.Sc. Anna Arestova
Konzept und Umsetzung eines Centralized Network Controllers für Time-Sensitive Networks
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
2018
- M.Sc. Alexander Brummer
An investigation of the impact of three-dimensional scenarios on VANETs and their simulative implementation – Untersuchung der Einflüsse dreidimensionaler Szenarien auf VANETs und deren simulative Umsetzung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Reinhard German - M.Sc. Achim Herrmann
Programmable Multi-stream orchestration controller with index walker extension for Database Acceleration on FPGAs
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich - B.Sc. Frank Sippel
Integration of an offline automatic speech recognition system into a real-time demonstrator for robot audition
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann
2017
- M.Sc. Wojciech Baron
Einsatz von Raspherry Pi zur Netzwerkdiagnose im Automatisierungsumfeld
Betreuer: Prof. German - M.Sc. Sebastian Maibaum
Parametrisierung eines analytischen Leitungsmodells durch zweidimensionale Feldsimulation
Betreuer: Prof. Helmreich - M.Sc. Jutta Pirkl
Concepts and Implementation of Self-adaptive FPGA-based Image Processing Filters using Approximate Arithmetics
Betreuer: Prof. Teich - M.Sc. Rainer Schiekofer
Konsensusorientierte Parallelisierung von Infrastrukturdiensten am Beispiel ZooKeeper
Betreuer: Prof. Schröder-Preikschat - M.Sc. Veit Pirkl
Beschreibung der nichtregelmäßigen Abtastung und frequenz-selektiven Rekonstruktion im Compressed Sensing Framework
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. A. Kaup - M.Sc. Tobias Schwering
Molecular Communication in Blood Vessel: A Stochastic Channel Modeling Approach
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. R. Schober
2016
- M.Sc. Konstantin Lomakin
Hohlleiter auf Leiterplatten
Betreuer: Prof. Dr. Klaus Helmreich - M.Sc. Franz Reutelhuber
Optimization of time-frequency tiling in transform based parametric audio coding
Betreuer: Prof. Dr. Bernd Edler - M.Sc. Michael Hentschel
Bewertung verschiedener Merkmalextraktionsverfahren für nachhallrobuste DNN-basierte Spracherkennung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann - M.Sc. Florian Koerfer
Kanalzugriffsmechanismen für Gruppen von parkenden Fahrzeugen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Reinhard German - M.Sc. Nadine Kuhnert
Reduktion von Metallartefakten in der Kegelstrahl-CT mit Anwendungen in der mobilen C-Bogen Bildgebung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier - M.Sc. Martin Schütz
Konzeption und Aufbau einer UAV-gestützten SAR-Messplattform
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek
2015
- B.Sc. Alexander Brummer
Implementierung und Evaluierung von Algorithmen zur Distanzschätzung mit Mehrträgersignalen
Betreuer: Prof. Dr. Jörn Thielecke - M.Sc. Richard Füg
Complex-Valued Spectral Processing for Temporal Noise Shaping in Audio Coding
Betreuer: Prof. Dr. Bernd Edler - M.Sc. André Hanak
Realisierung einer DECT-NFC Interworking Unit
Betreuer: Prof. Dr. Albert Heuberger - B.Sc. Veit Pirkl
Parallelisierung der Frequenzselektiven Extrapolation auf Basis der Xeon-Phi-Plattform
Betreuer: Prof. Dr. Andrè Kaup - M.Sc. Michael Schadhauser
Wissensmanagement in Cyber-Physical Systeme mit Techniken des Semantic Web
Betreuer: Prof. Dr. Teich
2014
- M.Sc. Matteo Colaianni
Nesting Efficiency Feedback in a 3D Apparel Design Environment
Betreuer: Prof. Dr. Günther Greiner - M.Sc. Florian Gruber
MIMO PLC Channel Emulation with Application to Vehicular PLC
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Huber - M.Sc. Christoph Will
Implementierung eines Sinushistogramm-Testverfahrens für ein IC-Testsystem
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel
2013
- Dipl.-Ing. Michel Bätz
High dynamic range image reconstruction from a setup of multiple cameras for video applications
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. André Kaup - Dipl.-Ing. Bastian Halmos
Simulative Bewertung der Auswirkung von LSA-Fahrzeug-Informationssystemen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Reinhard German - B.Sc. Michael Hentschel
Tomlinson-Harashima Vorcodierung mit rotierten Signalkonstellationen für das Broadcast-Szenario
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Huber - M.Sc. Christoph Seeger
Voll-automatische Bildsynthese von ausgewählten Regionen in Angiogrammen des Gehirns
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger
2012
- Dipl.-Ing. Sascha Roloff
Simulation of Resources-aware programming using X10 programming language
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich - Dipl.-Ing. Christopher Schmidt
Optimiertes Strahlausrichtungssystem für die optische Freiraumkommunikation
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauß - Dipl.-Ing. Dominik Schuldhaus
Analysis and Classification of Foot Kinematics during Running – Analyse und Klassifikation der Fußkinematik beim Laufen
Betreuer: Prof. Dr. Björn Eskofier - Dipl.-Ing. Sandra Tüxen
Methods for Feature Extraction and Classification of Golf Specific Movement Patterns
Betreuer: Prof. Dr. Björn Eskofier
2011
- B.Sc. Hendrik Barfuß
Störreduktionsverhalten des Wiener-Filters in verschiedenen Transformationsbereichen – Noise reduction performance of the Wiener filter in various transform domains
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann - B.Sc. Florian Gruber
Verwendung von Kanalcodierungsverfahren in der Quellencodierung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Huber - B.Sc. Christof Kobylko
Mean-Shift-Tracking unter Berücksichtigung weiterer Objektmerkmale – Mean-Shift-Tracking under Consideration of Additional Object Features
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. André Kaup - B.Sc. Boris Kuzmin
Modellierung und Simulation des PCI-Express Protokolls mit SystemC
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich - Dipl.-Ing. Simon Placht
Entwicklung und Design einer merkmalsbasierten Oberflächen-registrierung für die Time-of-Flight Patientenpositionierung – Development and Design of a Feature Based Surface Registration System for Patient Positioning Using Time-of-Flight Cameras
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger - Dipl.-Ing. Wolfgang Schnurrer
Aufnahme von Bewegtbildern mit hohem Dynamikumfang
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. André Kaup - B.Sc. Christoph Seeger
Objekterkennung in Videosequenzen mittels Boosting – Object Detection in Video Sequences using Boosting
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. André Kaup - Dipl.-Ing. Hauke Stähle
Simultaneous Localization and Mapping for Micro Air Vehicles using a Single Camera and an Inertial Measurement Unit
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Robert Weigel
2010
- Dipl.-Ing. Tobias Hager
Detektion von fokalen Leberläsionen in CT-Daten – Automatic Detection of Focal Liver Lesions in CT Images
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger - Dipl.-Ing. Marcus Laumer
Adaption of video bit streams in mobile environments – Anpassung von Videobitströmen in einem mobilen Umfeld - Dipl.-Ing. Jochen Saumer
Entwurf, Implementierung und Analyse einer Multi-Master – Kommunikationsarchitektur für laufzeitrekonfigurierbare Systeme auf FPGAs
2009
- Dipl.-Ing. Mirja Kühlewind
Akquise, Aufbereitung und Verbreitung von Metadaten und Zusatzinformationen für das digitale Campus-Radio 2.0
Betreuer: Prof. i.R. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser - Dipl.-Ing. Batzer Ulrich
Mobile Überwachung von EKG, SpO2, Puls, Atmung und Pulstransitzeit basierend auf EKG und Pulxxoxymeter-Daten
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE)
Vergabe: Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung: Ehrungen und Preise sind ein wichtiger Bestandteil der Innovations- und Nachwuchsförderung. Mit ihnen möchte der VDE hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen, den Nachwuchs motivieren und ein Zeichen für die gesellschaftliche Bedeutung von Ingenieuren und ihrer Arbeit setzen. Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik ist einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE-Bezirksverein Nordbayern e.V. ist einer der mitgliedsstarken Bezirksvereine des VDE und vergibt seit vielen Jahren den VDE-Diplompreis für hervorragende Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.
2017
- M.Sc. Andreas Och
Entwurf und Charakterisierung von Schaltungen der Frequenzsynthese für den Einsatz unter ionisierender Strahlung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel
2016
- M.Sc. Daniel Schrüfer
Phasen- und Amplitudenrückgewinnung in SPARS basierenden Empfängern, implementiert in 130nm SiGe BiCMOS Technologie
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel
2015
- M.Sc. Erika Stenglein
Berechnung der stromabhängigen Induktivität bei rotationssymmetrischen Kernen mit gestuftem Luftspalt
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Manfred Albach
2014
- M.Sc. Christian Schmidt
Entwurf eines 16-Bit AD Umsetzers mit hoher Abtastrate
Betreuer: Dr.-Ing. Thomas Ußmüller, Akad. Rat
2013
- M.Sc. Florian Rittner
Konzeptionierung und Realisierung eines Initialkonfigurationssystems für FPGAs für eine ausfallsichere Satellitenkommunikation
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Alfred Heuberger
2012
- Dipl.-Ing. Barbara Trabold
Simulative Berechnung der spektralen Verbreiterung durch Vierwellenmischung in Raman-Faserlasern
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauß
2011
- Dipl.-Ing. Michael Hölzer
Optimierte Schaltfunktion zur Elimination Harmonischer im Zwischenkreis einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Johann Jäger
2010
- Dipl.-Ing. Christopher Stumpf
Untersuchung der HF-Eigenschaften von Hochleistungs-Laserdioden
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauß
2009
- Dipl.-Ing. Andreas Schenk
Anwendungen des „“Spere Decoders““ zur auswandsgünstigen Detektion in Ultrawideband-Systemen Application of the sphere decoder for low-complexity detection in ultra-wideband systems
Betreuer: Prof. Dr. R. Fischer
2008
- Dipl.-Ing. Martin Hoch
Detektionsverfahren für die digitale OFDM-Übertragung über rasch zeitvariante Kanäle
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Huber
2007
- Dipl.-Ing. Jürgen Seiler
Schätzung unbekannter Bildbereiche in Videosignalen mittels zeitlich-örtlicher selektiver Extrapolation
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. André Kaup
2006
- Dipl.-Ing. Thorsten Sven Albach
Realisierung energieautarker, funkbasierter Sensormodule durch Umgebungsenergierückgewinnung auf Piezobasis
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lerch
2005
- Dipl.-Ing. Joachim Erwin Würker
Entwicklung eines Systems zur Ortung von passiven RFID- Transpondern basierend auf der FMCW-Radartechnik für Anwendungen in der Logistik
2004
- Dipl.-Ing. Alexander Kühnlein
Zustandsregelung von Werkzeug- und Produktionsmaschinen
2003
- Dipl.-Ing. Thomas Lankes
Planare Antenne für das Ku-Band
2002
- Dipl.-Ing. Klaus Werner Schmidt
Entwurf von Zustandsrückführungen für linear diskrete Systeme über GF(2) mit Hilfe der Polynommatrixmethode
2001
- Dipl.-Ing. Ulrich Berold
Aufbau des nachrichtentechnischen Praktikums mit Signalprozessoren - Dipl.-Ing. Jürgen Biela
Erstellung, Untersuchung und Implementierung von Konzepten zur aktiven Ansteuerung von seriengeschalteten IGCT-Bauelementen
Verband Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)
Vergabe: Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung: Der VDI Verein Deutscher Ingenieure ist mit ca. 135.000 persönlichen Mitgliedern, darunter 20 % Studenten und Jungingenieure unter 33 Jahren, einer der größten technisch-wissenschaftlichen Vereine Europas. Er gilt in Deutschland als Sprecher der Ingenieurinnen und Ingenieure und der Technik sowie als führende Institution für die Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch technischer Fach- und Führungskräfte.
2021
- B.Sc. Sebastian Reber
Analyse von FEM-Simulationen als Ausgangspunkt von Metamodellen und deren Handhabung für einen optimalen Versuchsplan
Betreuer: Prof. Dr. Kai Willner
2020
- M.Sc. Henrik Gaß
Tailoring the surface properties of superparamagnetic iron oxide nanoparticles for effective remediation of nanoplastic debris
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Marcus Halik - B.Sc. Julian Waibel
Visualizing Cohesive User Elements in ABAQUS
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Paul Steinmann
2019
- M.Sc. Fabian Sternal
Economic optimisation of astaxanthin production in Haematococcus pluvialis by means of In-process analytics
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. Kathrin Castiglione
2015
- M.Sc. Martin Kriesten
Inbetriebnahme einer Druckwechseladsorptionsanlage und Charakterisierung von Aktivkohle für die Feinreinigung regenerativ hergestellten Wasserstoffs
Betreuer: Prof. Kaspereit - M.Sc. Dominik Steinberger
Dynamic Dislocation Patterning-Modelling, Parameterization and Analysis
Betreuer: Dr. Stefan Sandfeld
2014
- M.Sc. Rachid Benker
Numerische und experimentelle Untersuchung der Spray- und Verbrennungsprozesse unter dieselmotorischen Bedingungen
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Will - M.Sc. Florian Niekiel
Solid-state Dewetting of Au Thin Films studied by in situ Transmission Electron Microscopy
Betreuer: Prof. Dr. Erdmann Spiecker - M.Sc. Stefan Patrick Schießl
Doping Effects in ultra-thin Metal-Oxide Thin-Film-Transistors
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jana Zaumseil - M.Sc. Benjamin Söhngen
Implementierung und Validierung einer Höher-Harmonische-Balance-Methode zur Berechnung nichtlinearer Systeme
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Julia Mergheim
2013
- M.Sc. Jan Philipp Liebig
Untersuchung von Größeneffekten auf das mechanische Verhalten von dünnen Kupferschichten mittles Bulge-Test
Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Mathias Göken - M.Sc. Patrick Adametz
Probing the Application of Dynamic Light Scattering (DLS) for Mutual Diffusivity Measurements in Mixtures of n-Alkales with CO or H2
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Andreas Fröba
2012
- Dipl.-Ing. Till Heinemann
Implementation of a Ffowcs Williams and Hawkings Formulation for Moving Surfaces
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker - Dipl.-Ing. Thomas Koller
Molecular Simulation and Experimental Investigation of Imidazolium Based Tetracyanoborate Ionic Liquids: Thermodynamic and Transport Properties
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Andreas Fröba - Dipl.-Ing. Julia Schilder
Entscheidungsunterstützungssysteme zur Einführung der kontaktlosen Energieübertragung im Stand und in der Bewegung im ÖPNV
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
2011
- Dipl.-Ing. Martin Kothmann
Einfluß der Konzentration von Langkettenverzweigungen auf das rheologische Verhalten von Polyolefinschmelzen
Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Dirk Schubert - Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sonja Putzo
Qualifizierung des Aerosol Jet® -Verfahrens zum Aufbau elektrisch leitfähiger Strukturen auf dreidimensionalen Rapid Prototyping Baugruppen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke - Dipl.-Ing. Sebastian Rieß
Analytische Ermittlung der Düsenaustrittsgeschwindigkeit und des Drosselkoeffizienten aus Streulichtmessungen von Dieselsprays
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing - Dipl.-Ing. Michael Wagner
Faujasitische Zeolithe – Aufkristallisation, Charakterisierung und katalytische Untersuchungen
Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Schwieger
2010
- Dipl.-Ing. Walter Matthias
Erarbeitung und Analyse eines thermomechanisch-optimierten Druckmaschinenlagerkonzepts
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Willner - Dipl.-Ing. Andreas Pittrof
In-vitro-Verhalten von strukturell modifizierten TiO2- Nanoröhrenschichten
Betreuer: Prof. Dr. Patrik Schmuki - Dipl.-Ing. Stefan Schorsch
Development of Light Emitting Diode Bqased Absorption Spectroscopy for Power Engineering and Environmental Engineering Applications
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alfred Leipertz - Dipl.-Ing. Richard Wonner
Konzeptionelle Übertragung von Lean Prinzipien auf den technischen Kundendienst am Beispiel eines Kaizen-Projektes im Bereich Sonderantriebstechnik der ZF Friedrichshafen AG
Betreuer: Prof. Dr. Klaus
2009
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dorn Karolin
Vergleich zwischen Wertanalyse (nach VDI) und Funktionsanalyse (nach TRIZ)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Harald Meerkamm - Dipl.-Ing. Cathrin Müller
Einsatz von ionischen Flüssigkeiten als Betriebsflüssigkeit in dern Sauerstoffverdichtung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker - Dipl.-Ing. Markus Popp
Topologieoptimierung von Fahrzeugstrukturen in Schalenbauweise
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Harald Meerkamm - Dipl.-Ing. Stefan Romeis
Mechanism of Nano-Particle Breakage
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert
2008
- Dipl.-Ing. Severin Hofmann
Influence of grain size on micro extrusion behaviour of metallic materials – experiment and finite element modelling
Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Mathias Göken - M. Sc. Gerhard Landschützer
Numerische Simulation von Luftschleiern mit RANS und semiempierischer Modelle
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Delgado - Dipl.-Ing. Andreas Seefried
Ermittlung des Einflusses verschiedener metallischer Werkstoffe in der Plastifiziereinheit von Spritzgießmaschinen auf die Werkstoffschädigung von transparenten Thermoplasten
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Ernst M. Schmachtenberg - Dipl.-Ing. Marc Wißmüller
Entwicklung einer Methodik zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit einer MID-Baugruppe unter Berücksichtigung der Anschaffungs- und Herstellkosten
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann
2007
- Dipl.-Ing. Christian Botero
Simulation eines Prozesses zur Absorption von CO2 aus Rauchgasen: Bewertung neuer Lösungsmittel und Vergleich mit state-of-the-art Technologie
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt - Dipl.-Ing. Natalie Kömpel
Auswirkung der Legierungszusammensetzung und des Mikrogefüges auf dei Eigenschaften kriechbeständiger Magnesiumlegierungen beim Thixospritzgießen
Betreuer: apl. Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann - Dipl.-Ing. Kraus Markus
Implementierung eines nichtlinearen FE-Ansatzes für finite elastische Deformationen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Günther Kuhn
2006
- Dipl.-Ing. Sunsanne Gebhardt
Titan-Aluminium-Legierungen: Mikrostruktur, Wärmebehandlung und Rißausbreitung
Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Mathias Göken - Dipl.-Ing. Florian Lottes
Charakterisierung der Packungseigenschaften chromatographischer Säulen mittels Computertomographie
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt - Dipl.-Ing. Sabrina Schwarz
Charakterisierung der Rußprimärpartikelverteilung in nicht vorgemischten Flammen unter verminderter Graviation
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alfred Leipertz
2005
- Dipl.-Ing. Peter Koch
Einsatz laserbasierter Messtechniken zur Untersuchung der Verbrennung in einem PKW DI-Dieselmotor - Dipl.-Ing. Johannes May
Optimierung der Verfahrensparameter für die Erzeugung ultrafeinkörniger metallischer Werkstoffe mittels Severe Plastic Deformation (SPD) - Dipl.-Ing. Teresa Werner
Konzeption einer Assistenzlösung für Koordinatenmessungen an dem Universalformprüfgerät PRIMAR MX4
2004
- Dipl.-Ing. Stefan Blendinger
Möglichkeiten zur Implementierung oszillierender Verdrängerpumpen mittels Computational Fluid Dynamics - Dipl.-Ing. Bastian Helldörfer
Kopplung eines Finite Elemente Systems mit der Randelementmethode - Dipl.-Ing. Daniel Möller
Scherrheologische Untersuchungen an Polymethylmethacrylat-Schichtsilikat-Nanokompositen
2003
- Dipl.-Ing. Andreas Bräuer
Laseroptische Temperaturbestimmung im verdampfenden Spray eines Injektors für die Benzindirekteinspritzung - Dipl.-Ing. Johannes Dagner
Erweiterung und Validierung des Computerprogramms CrysVUn zur Modellierung von CVD/PVT Prozessen - Dipl.-Ing. Thomas Hagspiel
Konzeption und Konstruktion eines Verschleißprüfstandes für beschichtete Injektorkomponenten
2002
- Dipl.-Ing. Bastian Devrient
Röntgenographische Präzissionsbestimmung der lokalen Gitterkonstansten und Gitterfehlpassungen von Nickelbasis-Superlegierungen bei Temperaturen bis zu 1100°C - Dipl.-Ing. Alex Schumann
Integration von abweichungsbehafteten Schub- und Drehgelenken sowie des elastischen Bauteilverhaltens in den allgemeinen Mehrkörpersimulationsansatz für eine realitätsnahe Beschreibung des Produktverhaltens - Dipl.-Ing. Uwe Seiffert
Aufbau und Inbetriebnahme einer hochbeladenen Zirkulierenden Wirbelschicht und Untersuchung 3-phasiger Systeme mittels Röntgen-Computer-Tomographie
2001
- Dipl.-Ing. Matthias Fees
Ermittlung der dynamischen Eigenschaften von Kohlenstofffaserlaminaten mit Epoxidharzmatrix in Abhängigkeit der Verarbeitungsbedingungen un der Konditionierung - Dipl.-Ing. Markus Linsenbühler
Analyse von lokalen Strömungsstrukturen in einer zirkulierenden Hochdruckwirbelschicht - Dipl.-Ing. Christina Mimler
Grundlegende Untersuchungen zur Adhäsion von Metall/Polymer-Verbunden in aggresiven Medien
2000
- Dipl.-Ing. Stefan Müller
Integration eines Telediagnosesystems zur Betreuung einer Werkzeugmaschine via Internet/Intranet - Dipl.-Ing. Michael Rasp
Züchtung von Galliumarsenid-Kristallen nach dem Vertikalen Gradient-Freeze-Verfahren und ihre Charakterisierung - Dipl.-Ing. Dagmar Wegricht
Katalysatorentwicklung und experimentelle Untersuchung von Dreiphasen-Hydrierungen in strukturierten Festbetten
1999
- Dipl.-Ing. Michael Haas
Implementierung der Displacement-Discountinuity-Methode in das Randelementprogramm BETSY3D - Dipl.-Ing. Burkhard Jahnen
Relaxation von Fehlpassungsspannungen in InGaN/GaN-Heterostrukturen - Dipl.-Ing. Hubert Redlingshöfer
Hydrierung von Nitrobenzol zu Anilin: Reaktionstechnische Untersuchungen im katalytischen Wandreaktor
1998
- Dipl.-Ing. Volker Brandt
Untersuchungen zur strukturierten Metallisierung von Glas mit Excimer-Laserstrahlung - Dipl.-Ing. Matthias Brettmann
Modifizierung von Zinkoberflächen durch Plasmabehandlung und ihre Auswirkung auf das Korrosionsverhalten - Dipl.-Ing. Volker Hoeller
Untersuchungen von lokalen Verbrennungsprozessen an turbulenten Flammen mittels simultaner 2D-Laser-Lichtschnitt- Technik
1997
- Dipl.-Ing. Matthias Böhm
Untersuchung der Pyrolyse von Acrylgläsern im Drehrohrofen und konzeptioneller Vergleich mit dem Wirbelschichtreaktor - Dipl.-Ing. Claus Gabriel
Kriecherholungsversuche von Polyolefinschmelzen mit verschiedenen molekularem Aufbau und ihre Analyse über Retardationsspektren - Dipl.-Ing. Marco Wacker
Charakterisierung des Langzeitverhaltens von Laminaten mit teilvernetztem Matrixharz
Werth Messtechnik GmbH / Dr.-Ing. Siegfried Werth Stiftung
Beschreibung: Die Dr.- Ing. Siegfried Werth Stiftung fördert und finanziert wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der berührungslosen dimensionalen Messtechnik. Es werden unter anderem Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der industriellen Messtechnik oder verwandten Gebieten prämiert.
2016
- M.Sc. Ruedi Jung
Untersuchungen zur Auswirkung verschiedener Einflussgrößen auf dimensionelle Computertomographie-Messungen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Tino Hausotte
2015
- Lizhuo Chen
Light Refractive Tomography for Noninvasive Ultrasound Measurements in Various Media
Betreuer: Prof. Dr. R. Lerch - Wito Hartmann
Mess- und Auswertestrategien zur modellbasierten Bewertung funktionaler Eigenschaften mikrostrukturierter Oberflächen
Betreuer: Prof. Dr. A. Weckenmann
2013
- M.Sc. Johanna Witte
Konzept zur Messung tiefliegender Sacklochdurchmesser
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Tino Hausotte