UnivIS
Qualitätstechniken - QTeK - vhb
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches
- Die Anmeldung erfolgt über die vhb*
- Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK besteht aus Lernmaterialien, die selbstgesteuert über eine Internetplattform oder bei Bedarf auch in gedruckter Form bearbeitet werden können, einer begleitenden Betreuung und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Kursteilnehmern
- Die Studierenden werden von Tutoren betreut, die per E-Mail oder im Forum zu erreichen sind
- Während des Kurses werden Einsendeaufgaben sowie Trainingsaufgaben zum Selbststudium angeboten
- Ein nachträglicher Einstieg ist möglich
- *Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I ist nicht möglich.*
- *Prüfungstermine*, eine *allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe* und *Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht
Inhalt
Im E-Learning-Kurs Qualitätstechniken (QTeK) werden Prinzipien und Techniken des Qualitätsmanagements vermittelt. Dabei werden sowohl allgemein anwendbare Werkzeuge als auch spezifische, häufig eingesetzte Methoden für die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus vorgestellt. Der Nutzen eines effizienten betrieblichen Qualitätsmanagements und die Einbettung der verschiedenen Techniken und Maßnahmen in ein umfassendes System werden erläutert. Somit werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für jeden Ingenieur eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation darstellen. Die virtuellen Vorlesung ist gegliedert in 11 Lerneinheiten: Modul 1 - Einführung und grundlegende Begriffe Modul 2 - Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements Modul 3 - Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements Modul 4 - Qualitätsmanagement in der Produktplanung Modul 5 - Qualitätsmanagement in Entwicklung und Konstruktion Modul 6 - Versuchsmethodik I: Grundlagen Modul 7 - Versuchsmethodik II: Planung und Optimierung Modul 8 - SPC I: Maschinen- und Prozessfähigkeit Modul 9 - SPC II: Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten Modul 10 - Zuverlässigkeitsmanagement Modul 11 - Qualitätsmanagementsysteme
Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Qualitätsmanagement, Versuchsmethodik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff., vhb