DFG-Einrichtungen
Informationen zu DFG-Förderungen und Einrichtungen finden Sie auch auf der Webseite der Deutschen Forschungsgemeinschaft: http://www.dfg.de. Sämtliche DFG-Einrichtungen der FAU finden Sie auf der FAU-Webseite „DFG-Einrichtungen“. Die Datenbank GEPRIS informiert über laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben der DFG.
SFBs mit Sprecherrolle TF
- Produktgestaltung disperser Systeme
SFB 1411, Prof. Dr. Wolfgang Peukert, Lehrstuhl Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik (LFG)
seit 2020 - Additive Fertigung
SFB 814, Prof. Dr. Dietmar Drummer, Lehrstuhl Kunststofftechnik (LKT)
seit 2011 - Invasives Rechnen
SFB/TRR 89, Prof. Dr. Jürgen Teich, Lehrstuhl Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design)
seit 2010 - Umformtechnische Herstellung von komplexen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen aus Feinblechen – Blechmassivumformung
SFB/TRR 73, Prof. Dr. Marion Merklein, Lehrstuhl Fertigungstechnologie (LFT)
seit 2009
SFBs mit Beteiligung der TF
- Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten
SFB 285, Prof. Dr. Gersun Meschut, Universität Paderborn; Standortsprecherin FAU Prof. Dr. Marion Merklein, Lehrstuhl LFT
seit 2019
- Von den Grundlagen der Biofabrikation zu funktionalen Gewebemodellen
SFB 225, Prof. Dr. Jürgen Groll, Universität Würzburg; Standortsprecher FAU Prof. Dr. Aldo Boccaccini, Lehrstuhl Werkstoffwissenschaften 7 (Biomaterialien)
seit 2018 - Vom Atom zur Turbinenschaufel – Wissenschaftliche Grundlagen für eine neue Generation einkristalliner Superlegierungen
SFB/TRR 103, Prof. Dr. Gunther Eggeler, Ruhr-Universität Bochum; Standortsprecherin FAU Prof. Dr. Carolin Körner, Lehrstuhl Werkstoffwissenschaften 2 (Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
seit 2012
- Produktgestaltung disperser Systeme
Integriertes Graduiertenkolleg SFB 1411, Prof. Dr. Wolfgang Peukert, Lehrstuhl Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik (LFG)
seit 2020 - Energiekonvertierungssysteme: von Materialien zu Bauteilen
Internationales Graduiertenkolleg 2495, Prof. Dr. Kyle G. Webber, Lehrstuhl Werkstoffwissenschaften 3 (Glas und Keramik)
seit 2020 - Skalenübergreifende Bruchvorgänge: Integration von Mechanik, Materialwissenschaften, Mathematik, Chemie und Physik
Graduiertenkolleg 2423, Prof. Dr. Paul Steinmann, Lehrstuhl Technische Mechanik (LTM)
seit 2019 - Cyberkriminalität und Forensische Informatik
Graduiertenkolleg 2475, Prof. Dr. Felix Freiling, Lehrstuhl Informatik 1 (IT-Sicherheitsinfrastrukturen)
seit 2019 - In situ Mikroskopie mit Elektronen, Röntgenstrahlen und Rastersonden
Graduiertenkolleg 1896, Prof. Dr. Erdmann Spiecker, Lehrstuhl Werkstoffwissenschaften 9 (Mikro- und Nanostrukturforschung)
seit 2013
- Prozessorientiertes Toleranzmanagement mit virtuellen Absicherungsmethoden
DFG-Forschergruppe 2271, Prof. Dr. Sandro Wartzack, Lehrstuhl Konstruktionstechnik (KTmfk)
seit 2016 - Akustische Sensornetzwerke
DFG-Forschungsgruppe 2457, Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach, Universität Paderborn
seit 2016 - Optische Aufbau- und Verbindungstechnik für baugruppenintegrierte Bussysteme
DFG-Forschungsgruppe 1660, Prof. Dr. Jörg Franke, Lehrstuhl Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
seit 2014 - funCOS – Functional Molecular Structures on Complex Oxide Surfaces
DFG-Forschungsgruppe 1878, Prof. Dr. Jörg Libuda, ECRC – Erlangen Catalysis Resource Center
seit 2013 - Chemie und Technologie der Ammonothermal-Synthese von Nitriden
DFG-Forschergruppe 1600, Prof. Dr. Eberhard Schlücker, Lehrstuhl Prozessmaschinen und Anlagentechnik (IPAT)
seit 2011
- Kooperative mehrstufige multistabile Mikroaktorsysteme (KOMMMA)
Schwerpunktprogramm 2206, Prof. Manfred Kohl, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
seit 2019 - Neue Materialien für die laserbasierte additive Fertigung
Schwerpunktprogramm 2122, Prof. Stephan Barcikowski, Universität Duisburg-Essen
seit 2018 - Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die Ultrabreitbandige Signalverarbeitung
Schwerpunktprogramm 2111, Prof. Dr. Christoph Scheytt, Universität Paderborn
seit 2019 - Soft Material Robotic Systems
Schwerpunktprogramm 2100, Prof. Dr.Annika Raatz, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
seit 2019 - Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung
Schwerpunktprogramm 2074, Prof. Bernd Sauer, Technische Universität Kaiserslautern
seit 2018 - Hochspezifische mehrdimensionale Fraktionierung von technischen Feinstpartikelsystemen
Schwerpunktprogramm 2045, Prof. Dr. Urs Peuker, Technische Universität Bergakademie Freiberg
seit 2017 - Skalierbares Datenmanagement für zukünftige Hardware
Schwerpunktprogramm 2037, Prof. Dr. Kai-Uwe Sattler, Technische Universität Ilmenau
seit 2017 - Gezielte Nutzung umformtechnisch induzierter Eigenspannungen in metallischen Bauteilen
Schwerpunktprogramm 2013, Prof. Dr. Wolfram Volk, Technische Universität München
seit 2017 - Robust Argumentation Machines (RATIO)
Schwerpunktprogramm 1999, Prof. Dr. Philipp Cimiano, Universität Bielefeld
seit 2017 - Hybrid and Multimodal Energy Systems: Systems Theory and Methods for the Transformation and Operation of Complex Networks
Schwerpunktprogramm 1984, Prof. Dr. Christian Rehtanz, Technische Universität Dortmund
seit 2017 - Nanopartikelsynthese in Sprayflammen SpraySyn: Messung, Simulation, Prozesse
Schwerpunktprogramm 1980, Prof. Dr. Christof Schulz, Universität Duisburg-Essen
seit 2017 - Cyber-Physical Networking (CPN)
Schwerpunktprogramm 1914, Prof. Dr. Sandra Hirche, Technische Universität München
seit 2016 - Elektromagnetische Sensoren für Life Sciences (ESSENCE)
Schwerpunktprogramm 1857, Prof. Dr. Rolf Jakoby, Technische Universität Darmstadt
seit 2015 - High Frequency Flexible Bendable Electronics for Wireless Communication Systems
Schwerpunktprogramm 1796, Prof. Dr. Frank Ellinger, Technische Universität Dresden
seit 2015 - Dynamische Simulation vernetzter Feststoffprozesse
Schwerpunktprogramm 1679, Prof. Dr. Stefan Heinrich, Technische Universität Hamburg
seit 2013 - Nachhaltige Produktion durch Trockenbearbeitung in der Umformtechnik
Schwerpunktprogramm 1676, Prof. Dr. Frank Vollertsen, BIAS – Bremer Institut für Angewandte Strahltechnik GmbH
seit 2013 - Software for Exascale Computing
Schwerpunktprogramm 1648, Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz (TU München)
seit 2012 - Topological Engineering of ultrastrong glasses
Schwerpunktprogramm 1594, Prof. Dr. Lothar Wondraczek, Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2012