• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • FAUdir
  • Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät & Departments
    • Dekanat
    • Gremien
    • Technische Fakultät in Zahlen
    • Frauenbeauftragte
    • Ehrungen und Preise
    • Info und Downloads
    • Jahresbericht
    • Tag der Technischen Fakultät
    • Alumni
    • Mechanik- und Elektronikwerkstatt
    • Kontakt, Anfahrt
    Portal Technische Fakultät
  • Studium
    • Studiengänge
    • Beratung
    • Studienorganisation
    • International
    • Veranstaltungen für Studierende
    • Informationen für Schülerinnen und Schüler
    • 2 Minuten Wissen
    • Praktika & Stellenangebote
    • Nach dem Studium
    • Studentische Gruppen
    • Raum- und Stundenplanung für Lehrende
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • FAU-Nachwuchsgruppenleitung
    • Promotion
    • Habilitation
    • Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
    • Internationale Forschende und Stipendiaten zu Gast
    • Rankings
    • Forschungsnews
    • Service für Forschende
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ausgezeichnete Einzelforschung

Ausgezeichnete Einzelforschung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprofil
  • FAU-Nachwuchsgruppenleitung
  • Promotion
  • Habilitation
  • Verbundforschung
  • Ausgezeichnete Einzelforschung
  • Internationale Forschende und Stipendiaten zu Gast
  • Rankings
  • Forschungsnews
  • Service für Forschende

Ausgezeichnete Einzelforschung

Eine Frau mit Brille und Haarzopf sitzt an einem Schreibtisch mit zwei Computer Bildschirmen und zwei Computer Tastaturen. Die Frau blickt in einen der Bildschirme und tippt auf der Tastatur.
Bild: TF FAU | FATHER&SUN

Neben zahlreichen Top-Platzierungen in nationalen und internationalen Rankings und stetig steigenden Drittmitteleinnahmen aus der Industrie und aus den Förderprogrammen öffentlicher Einrichtungen zeigen gerade auch die Preise, Ehrungen und Auszeichnungen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die hervorragende Forschungsstärke der Technischen Fakultät.

Der „Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis“ der DFG ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Ziel des Leibniz-Programms, das 1985 eingerichtet wurde, ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern. Der Preis ist mit bis zu 2,5 Millionen Euro dotiert. Derzeit forschen und lehren fünf Trägerinnen und Träger des Leibniz-Preises an der FAU, vier davon an der Technischen Fakultät:

2013: Prof. Dr. Marion Merklein

2006: Prof. Dr. Peter Wasserscheid

2005: Prof. Dr. Wolfgang Peukert

2000: Prof. Dr. Peter Greil

Weitere Informationen

www.fau.de/research/forschungserfolge/gottfried-wilhelm-leibniz-preis/

Um mehr Freiraum für besonders innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Forschung zu schaffen, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die sogenannten Reinhart Koselleck-Projekte. Für die Dauer von fünf Jahren werden Mittel für Personal, wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisen und sonstige Publikationskosten zur Verfügung gestellt. Die Fördersumme für die gesamte Laufzeit beträgt zwischen 500.000 und 1,25 Millionen Euro. Mehrere Professoren der Technischen Fakultät der FAU erhielten im Rahmen der Koselleck-Projekte eine Förderung:

2022: Prof. Dr. Meinard Müller

2010: Prof. Dr. Patrik Schmuki

2009: Prof. Dr. Peter Greil

Weitere Informationen

www.fau.de/research/forschungserfolge/reinhard-koselleck-foerderung-der-dfg/

Die Alexander von Humboldt-Professur ist der höchstdotierte internationale Preis für Forschung in Deutschland. Mit der Humboldt-Professur werden führende und im Ausland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen ausgezeichnet. Der Preis soll es ihnen ermöglichen, langfristig an deutschen Hochschulen zu forschen. Das Preisgeld ist für die Finanzierung der ersten fünf Jahre in Deutschland bestimmt.

2012: Prof. Dr. Robert Schober

Weitere Informationen

www.fau.de/research/forschungserfolge/alexander-von-humboldt-professur/

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council – ERC) wurde von der Europäischen Kommission gegründet. Er fördert Spitzenwissenschaftler, um grundlagenorientierte Forschung und visionäre Projekte voran­zu­treiben sowie neue interdisziplinäre Wissensgebiete zu erschließen.

ERC Starting Grants

Die Starting Grants vergibt der ERC an vielversprechende junge Forscherpersönlichkeiten, die so die Chance erhalten sollten, eigene Forschergruppen aufzubauen und selbstständig Forschungsprojekte mit hohem Innovationspotenzial voranzutreiben.

2023: Prof. Dr. Silvia Budday, Prof. Dr. Alessandro del Vecchio, Prof. Dr. Tanja Franken

2020: PD Dr. habil. Benoit Merle

2018: Prof. Dr. Peter Felfer

2014: PD Dr.-Ing. Andreas Bräuer und Dr.-Ing. Björn Braunschweig

2011: Prof. Dr. Jana Zaumseil

2008: Prof. Dr. Katerina E. Aifantis

ERC Consolidator Grants

Die ERC Consolidator Grants fördern vielversprechende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Beginn einer unabhängigen Karriere.

2023: Prof. Dr. Bernhard Kainz

2016: Prof. Dr.-Ing. Erik Bitzek

2015: Prof. Dr.-Ing. Bastian Etzold

ERC Advanced Grants

Die Advanced Grants vergibt der ERC ausschließlich für Forschungsvorhaben, die als bahnbrechend und exzellent bewertet werden.

2022: Prof. Dr.-Ing. Paul Steinmann

2021: Prof. Dr. Carolin Körner

2018: Prof. Dr. Peter Wasserscheid

2013: Prof. Dr. Patrik Schmuki

2010: Prof. Dr.-Ing. Paul Steinmann

2009: Prof. Dr. Peter Wasserscheid

ERC Synergy Grant

Die ERC Förderlinie „Synergy Grants“ fördert Teams von zwei bis vier vielversprechenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

2018: Prof. Dr. Andreas Maier und Prof. Dr. Georg Schett

Weitere Informationen

www.fau.de/research/forschungserfolge/erc-grants/

Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird seit 1977 an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem frühen Karrierestadium in Anerkennung herausragender Leistungen vergeben. Der Förderpreis ist mit je 200.000 Euro dotiert und soll die Ausgezeichneten darin unterstützen, ihre wissenschaftliche Laufbahn weiterzuverfolgen.

2021: Dr. Silvia Budday

2004: Prof. Dr. Marion Merklein

Weitere Informationen

www.fau.de/research/forschungserfolge/heinz-maier-leibnitz-preis/

Die „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung“ verleiht seit 1986 jährlich den Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer. Das Förderangebot richtet sich an Natur- und Ingenieurwissenschaftler mit einer zeitlich unbefristeten oder befristeten W2- oder W3-Professur an einer wissenschaftlichen Hochschule.

2010: Prof. Dr. Jana Zaumseil

Weitere Informationen

www.fau.de/research/forschungserfolge/alfried-krupp-foerderpreis/

Clarivate Analytics gibt jährlich eine Übersicht der „Highly Cited Researchers“ aus, in der die führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Natur- und Geisteswissnschaften als Weltklasse-Forscher genannt werden, die aufgrund ihrer außergewöhnlichen Forschungsleistung ausgewählt wurden. Die außergewöhnliche Leistung wird durch die Produktion mehrerer hoch zitierter Arbeiten belegt.
Als „Highly Cited Papers“ werden Publikationen definiert, die aufgrund der Anzahl der Zitierungen im jeweiligen Fachgebiet und Publikationsjahr im „Web of Science“ zu den obersten 1% gehören.

Meistzitierte Forscherinnen und Forscher der Technischen Fakultät 2024

  • Prof. Dr. Christoph Brabec, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Materialien der Elektronik und der Energietechnologie), Kategorie Crossfield
  • Prof. Dr.-Ing. Robert Schober, Lehrstuhl für Digitale Übertragung, Kategorie Computer Science

Weitere Informationen

clarivate.com/highly-cited-researchers/

Das Emmy Noether-Programm eröffnet herausragend qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.

seit 2023:

  • Alessandro del Vecchio: Entschlüsselung des exakten und repräsentativen Outputs des spinalen motorischen Nervensystems des Menschen
  • Saskia Schimmel: Neue Nitridmaterialien für elektronische Bauelemente

seit 2019: Silvia Budday: Skalenübergreifende Gehirnmechanik: Der Zusammenhang von Mikrostruktur, Mechanik und Pathologie

2014-2022: Stephan Wolf: Flüssig-kondensierte Mineralphasen und der Mechanismus des PILP-Prozesses: ein vielversprechender morphosynthetischer Weg für die Synthese von Nanokompositmaterialien

2013-2022: Kyle Webber: The Influence of Mechanical Loads on the Functional Properties of Perovskite Oxides

2009-2017: Sigrid Leyendecker: Simulation und optimale Steuerung der Dynamik von Mehrkörpersystemen in der Biomechanik und Robotik

Weitere Informationen

www.dfg.de/de/foerderung/foerdermoeglichkeiten/programme/einzelfoerderung/emmy-noether

Das Heisenberg-Programm richtet sich vor allem an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Berufbarkeit über das Emmy Noether-Programm (bzw. vergleichbare Gruppenleitungsstellen), DFG-Projektstellen, Forschungstätigkeit in der Wirtschaft oder Stellen im akademischen Mittelbau erlangt haben.

seit 2022: Stephan Wolf: Heisenberg-Förderung

2016-2023: Björn Eskofier: Heisenberg-Professur für Sportinformatik

2000-2003: Michael Kohlhase: Heisenberg-Stipendium

Weitere Informationen

www.dfg.de/de/foerderung/foerdermoeglichkeiten/programme/einzelfoerderung/heisenberg


Kontakt

Frau Kerstin Stoltze
kerstin.stoltze@fau.de, Tel. +49 9131 85-28223

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technische Fakultät

Martensstr. 5a
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook
Nach oben