• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • FAUdir
  • Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät & Departments
    • Dekanat
    • Gremien
    • Technische Fakultät in Zahlen
    • Frauenbeauftragte
    • Ehrungen und Preise
    • Info und Downloads
    • Jahresbericht
    • Tag der Technischen Fakultät
    • Alumni
    • Mechanik- und Elektronikwerkstatt
    • Kontakt, Anfahrt
    Portal Technische Fakultät
  • Studium
    • Studiengänge
    • Beratung
    • Studienorganisation
    • International
    • Veranstaltungen für Studierende
    • Informationen für Schülerinnen und Schüler
    • 2 Minuten Wissen
    • Praktika & Stellenangebote
    • Nach dem Studium
    • Studentische Gruppen
    • Raum- und Stundenplanung für Lehrende
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • FAU-Nachwuchsgruppenleitung
    • Promotion
    • Habilitation
    • Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
    • Internationale Forschende und Stipendiaten zu Gast
    • Rankings
    • Forschungsnews
    • Service für Forschende
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Verbundforschung

Verbundforschung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprofil
  • FAU-Nachwuchsgruppenleitung
  • Promotion
  • Habilitation
  • Verbundforschung
  • Ausgezeichnete Einzelforschung
  • Internationale Forschende und Stipendiaten zu Gast
  • Rankings
  • Forschungsnews
  • Service für Forschende

Verbundforschung

Mehrere Personen mit Schutzbrillen und weißen Mänteln stehen in einem Labor, sie sprechen und arbeiten miteinander.
Bild: TF FAU | FATHER&SUN

Verbundforschung, also das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen innerhalb der FAU und mit Forschungseinrichtungen im In- und Ausland, ist für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Fakultät ein Garant, um Wissenschaft voranzubringen und Antworten auf die Herausforderungen zu finden. Von der Verbundforschung profitieren alle Beteiligten. Nachfolgend sind beispielhaft die DFG-Einrichtungen aufgereiht.
Forschungsverbünde werden darüber hinaus durch die EU, den Bund und das Land Bayern gefördert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU werden bei der Identifizierung von Forschungsthemen, bei der Anschubfinanzierung und bei der Vorbereitung von Verbundforschungsinitiativen von zentraler Seite unterstützt.

Kontakt

Frau Kerstin Stoltze
kerstin.stoltze@fau.de, Tel. +49 9131 85-28223

SFBs mit Sprecherrolle TF

  • Empathokinästhetische Sensorik (EmpkinS)
    SFB 1483, Prof. Dr. Martin Vossiek, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
    seit 2021
  • Katalyse an flüssigen Grenzflächen (CLINT)
    SFB 1452, Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik (CRT)
    seit 2021
  • Produktgestaltung disperser Systeme
    SFB 1411, Prof. Dr. Wolfgang Peukert, Lehrstuhl Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik (LFG)
    seit 2020
  • Additive Fertigung
    SFB 814, Prof. Dr. Dietmar Drummer, Lehrstuhl Kunststofftechnik (LKT)
    seit 2011

SFBs mit Beteiligung der TF

  • Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten
    SFB 285, Prof. Dr. Gersun Meschut, Universität Paderborn; Standortsprecherin FAU Prof. Dr. Marion Merklein, Lehrstuhl LFT
    seit 2019
  • Von den Grundlagen der Biofabrikation zu funktionalen Gewebemodellen
    SFB 225, Prof. Dr. Jürgen Groll, Universität Würzburg; Standortsprecher FAU Prof. Dr. Aldo Boccaccini, Lehrstuhl Werkstoffwissenschaften 7 (Biomaterialien) 
    seit 2018

  • Empathokinästhetische Sensorik (EmpkinS)
    Integriertes Graduiertenkolleg SFB 1483, Prof. Dr. Martin Vossiek, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
    seit 2021
  • Katalyse an flüssigen Grenzflächen (CLINT)
    Integriertes Graduiertenkolleg SFB 1452, Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik (CRT)
    seit 2021
  • Produktgestaltung disperser Systeme
    Integriertes Graduiertenkolleg SFB 1411, Prof. Dr. Wolfgang Peukert, Lehrstuhl Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik (LFG)
    seit 2020
  • Energiekonvertierungssysteme: von Materialien zu Bauteilen
    Internationales Graduiertenkolleg 2495, Prof. Dr. Kyle G. Webber, Lehrstuhl Werkstoffwissenschaften 3 (Glas und Keramik)
    seit 2020
  • Skalenübergreifende Bruchvorgänge: Integration von Mechanik, Materialwissenschaften, Mathematik, Chemie und Physik
    Graduiertenkolleg 2423, Prof. Dr. Paul Steinmann, Lehrstuhl Technische Mechanik (LTM)
    seit 2019
  • Cyberkriminalität und Forensische Informatik
    Graduiertenkolleg 2475, Prof. Dr. Felix Freiling, Lehrstuhl Informatik 1 (IT-Sicherheitsinfrastrukturen)
    seit 2019
  • In situ Mikroskopie mit Elektronen, Röntgenstrahlen und Rastersonden
    Graduiertenkolleg 1896, Prof. Dr. Erdmann Spiecker, Lehrstuhl Werkstoffwissenschaften 9 (Mikro- und Nanostrukturforschung)
    seit 2013

  • Erstarrungsrisse beim Laserstrahlschweißen: Hochleistungsrechnen für Hochleistungsprozesse
    DFG-Forschergruppe 5134: Prof. Dr. Michael Schmidt, Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT)
    seit 2021
  • Prozessorientiertes Toleranzmanagement mit virtuellen Absicherungsmethoden
    DFG-Forschergruppe 2271, Prof. Dr. Sandro Wartzack, Lehrstuhl Konstruktionstechnik (KTmfk)
    seit 2016
  • Akustische Sensornetzwerke
    DFG-Forschungsgruppe 2457, Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach, Universität Paderborn

    seit 2016
  • Optische Aufbau- und Verbindungstechnik für baugruppenintegrierte Bussysteme
    DFG-Forschungsgruppe 1660, Prof. Dr. Jörg Franke, Lehrstuhl Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
    seit 2014
  • Chemie und Technologie der Ammonothermal-Synthese von Nitriden
    DFG-Forschergruppe 1600, Prof. Dr. Eberhard Schlücker, Lehrstuhl Prozessmaschinen und Anlagentechnik (IPAT)
    seit 2011

  • Disruptive Hauptspeichertechnologien
    Schwerpunktprogramm 2377, Prof. Dr. Olaf Spinczyk, Universität Osnabrück
    seit 2022
  • Energieeffiziente Leistungselektronik „GaNius“
    Schwerpunktprogramm 2312, Prof. Dr. Sibylle Dieckerhoff, TU Berlin
    seit 2021
  • Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen – AUDICTIVE
    Schwerpunktprogramm  2236, Prof. Dr. Janina Fels, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
    seit 2020
  • Memristive Bauelemente für intelligente technische Systeme
    Schwerpunktprogramm 2262, Prof. Dr. Ronald Tetzlaff, Technische Universität Dresden
    seit 2020
  • Kooperative mehrstufige multistabile Mikroaktorsysteme (KOMMMA)
    Schwerpunktprogramm 2206, Prof. Manfred Kohl, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    seit 2019
  • Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die Ultrabreitbandige Signalverarbeitung
    Schwerpunktprogramm 2111, Prof. Dr. Christoph Scheytt, Universität Paderborn
    seit 2019
  • Soft Material Robotic Systems
    Schwerpunktprogramm 2100, Prof. Dr. Annika Raatz, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
    seit 2019
  • Neue Materialien für die laserbasierte additive Fertigung
    Schwerpunktprogramm 2122, Prof. Stephan Barcikowski, Universität Duisburg-Essen
    seit 2018
  • Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung
    Schwerpunktprogramm 2074, Prof. Bernd Sauer, Technische Universität Kaiserslautern
    seit 2018
  • Hochspezifische mehrdimensionale Fraktionierung von technischen Feinstpartikelsystemen
    Schwerpunktprogramm 2045, Prof. Dr. Urs Peuker, Technische Universität Bergakademie Freiberg
    seit 2017
  • Skalierbares Datenmanagement für zukünftige Hardware
    Schwerpunktprogramm 2037, Prof. Dr. Kai-Uwe Sattler, Technische Universität Ilmenau
    seit 2017
  • Gezielte Nutzung umformtechnisch induzierter Eigenspannungen in metallischen Bauteilen
    Schwerpunktprogramm 2013, Prof. Dr. Wolfram Volk, Technische Universität München
    seit 2017
  • Robust Argumentation Machines (RATIO)
    Schwerpunktprogramm 1999, Prof. Dr. Philipp Cimiano, Universität Bielefeld
    seit 2017
  • Hybrid and Multimodal Energy Systems: Systems Theory and Methods for the Transformation and Operation of Complex Networks
    Schwerpunktprogramm 1984, Prof. Dr. Christian Rehtanz, Technische Universität Dortmund
    seit 2017
  • Nanopartikelsynthese in Sprayflammen SpraySyn: Messung, Simulation, Prozesse
    Schwerpunktprogramm 1980, Prof. Dr. Christof Schulz, Universität Duisburg-Essen
    seit 2017
  • Cyber-Physical Networking (CPN)
    Schwerpunktprogramm 1914, Prof. Dr. Sandra Hirche, Technische Universität München
    seit 2016
  • Elektromagnetische Sensoren für Life Sciences (ESSENCE)
    Schwerpunktprogramm 1857, Prof. Dr. Rolf Jakoby, Technische Universität Darmstadt
    seit 2015
  • High Frequency Flexible Bendable Electronics for Wireless Communication Systems
    Schwerpunktprogramm 1796, Prof. Dr. Frank Ellinger, Technische Universität Dresden
    seit 2015

Weiterführende Informationen

Übersichtsseite der DFG-Einrichtungen an der FAU

Webseite der DFG

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technische Fakultät

Martensstr. 5a
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook
Nach oben