• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Technische Fakultät
    • Departments und Lehrstühle
    • Dekanat
    • Gremien
    • Studierendenvertretung
    • Frauenbeauftragte
    • Technische Fakultät in Zahlen
    Portal Technische Fakultät
  • Studium
    • Corona-Informationen Lehre und Studium
    • Studiengänge
    • Beratung
    • Veranstaltungen für Studierende
    • Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Verbundforschung
    • Promotion
    • Habilitation
    • Service für Forschende
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
    • Rankings
    • Forschungsnews
    Portal Forschung
  • Infocenter
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienorganisation

Studienorganisation

Bereichsnavigation: Studium
  • Corona-Informationen Lehre und Studium
    • Aktuelle Informationen zu Lehrveranstaltungen
    • Corona-bedingte Informationen zu Klausuren
    • Corona-bedingte Informationen zu Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern
    • Informationen für Lehrende
  • Studiengänge
    • Bachelor und Lehramt
    • Master
    • Weitere Studienangebote
  • Beratung
    • Psychologische Beratungsstelle
    • Studien-Service-Center / Fachstudienberatung
    • Studierendeninformation und -beratung der Fakultät
  • Studienorganisation
  • International
    • Aufenthalt im Ausland
    • Partnerschaften
      • Argentinien
      • Australien
      • Brasilien
      • Chile
      • China
      • Israel
      • Japan
      • Kolumbien
      • Korea
      • Malaysia
      • Philippinen
      • Russland
    • Kontakte
  • Veranstaltungen für Studierende
  • Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler
    • Abi-Crash-Kurs Mathematik 2022
    • Erste-Hilfe-Kurs in Mathematik
    • Girls‘ Day
    • Mädchen und Technik
    • Mach MINT!
    • ProfiS – Professoren in die Schulen
    • Forscherinnen-Camp
  • 2 Minuten Wissen
  • Studentische Gruppen
  • Praktika & Stellenangebote
  • Raum- und Stundenplanung für Lehrende
    • FAQ zur Raum- und Stundenplanung
    • Hintergrundinformation zur Raum- und Stundenplanung
  • Corona-Kummerkasten

Studienorganisation

Antworten rund ums Studium

Kontakt

Studierendeninformation und -beratung (StIB)

Raum: Raum SSC
Erwin-Rommel-Str. 60
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-27850
  • E-Mail: tf-stib@fau.de
  • Webseite: https://www.tf.fau.de/stib/

Links

  • Semestertermine
  • Rückmeldung

Sie finden, dass es gar nicht so leicht ist, sich das Studium zu organisieren? Hier haben wir Ihnen Informationen und Links zum Studium zusammengestellt. Und wenn Sie noch Fragen haben, helfen wir gerne weiter.

Prüfungsordnungen und Modulhandbücher

Corona-bedingte Informationen

Prüfungsordnungen

Die Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Fakultät sind auf einer zentralen Seite aufrufbar. Weiterführende Dokumente dazu sind:

  • Äquivalenzen der Mathematik-Module in Bachelor-Studiengängen
  • Dokument zu inhaltlich verwandten Studiengängen (laut § 24 und § 30 ABMPO)

Modulhandbücher

Die Modulhandbücher für die Studiengänge der Fakultät sind im Universitätsinformationssystem UnivIS abrufbar. Dazu den entsprechenden Studiengang aufrufen und unter „Modulverzeichnis“ in der linken Leiste „Modulhandbuch (PDF)“ anwählen. Durch Anklicken von „Handbuch generieren“ wird das aktuelle Modulhandbuch als PDF erzeugt.

Glossar

Für englischsprachige Studiengänge bzw. solche Studiengänge, in denen englischsprachige Module angeboten werden, wird ein Glossar mit Übersetzungen wichtiger Begriffe zu Prüfungsarten und Prüfungsformen zur Verfügung gestellt.

Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen an der Technischen Fakultät folgt den Grundsätzen der Lissabon-Konvention. Danach werden Studien- und Prüfungsleistungen, die im Hochschulbereich erworben wurden, anerkannt, außer es bestehen wesentliche Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen. Kompetenzen aus Berufs- und Schulausbildungen sowie der Berufspraxis werden anerkannt sofern sie gleichwertig sind. Den genauen Wortlaut der Regelungen sowie weiterführende Vorgaben z.B. zur Notenumrechnung finden Sie in der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät (link).

Verantwortlich für die Anerkennung von Modulen ist der Prüfungsausschuss der Technischen Fakultät. Im Auftrag des Prüfungsausschusses führen Anerkennungsbeauftragte für jeden Studiengang die Prüfung auf wesentliche Unterschiede durch. Anträge können mittels Formular, das auf den Seiten des Prüfungsamtes erhältlich ist, an das Prüfungsamt oder an den zuständigen Anerkennungsbeauftragten  gesendet werden.

Der weitere Verlauf des Prozesses kann diesem Schaubild entnommen werden.

 

Weitere Informationen für Anerkennungsbeauftragte:

  • Vom Referat L 1 wird ein Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen bereitgestellt.
  • Informationen im Intranet

Evaluation der Lehre

Die Evaluation ist eine anonyme Befragung der Studierenden an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie wird zum Ende jedes Semester durchgeführt und stellt eine Möglichkeit für Studierende dar, aktiv zur Verbesserung der Lehre beizutragen.

Zugang zum Evaluationsportal, aktuelle Fragebögen, sowie Ergebnisse der Evaluationen an der Technischen Fakultät finden Sie auf den Seiten zur

Lehrevaluation an der Technischen Fakultät

Das Evaluationskonzept der Technischen Fakultät mit einer Beschreibung der verschiedenen Verfahren finden Sie hier.

Grundsätze

  • Zugang zu den Fragebögen mit Transaktionsnummer (TAN)
  • Relativ wenige zentral auszuwertende Fragen, um Motivation der Befragten zu fördern
  • Hierarchisch strukturierte Fragebögen zur Unterscheidung von allgemeinen und lehrveranstaltungsspezifischen Aspekten und zur Vermeidung von Redundanz
  • Von der Lehrperson festlegbare, zusätzliche lehrveranstaltungsspezifische Fragen, um besonderen Gegebenheiten gerecht zu werden
  • Schnelle Ergebnisauswertung als Grundlage für eine unmittelbar folgende Diskussion zwischen Studierenden und Dozentinnen und Dozenten.

Ziele

  • Effiziente, kontinuierliche und flächendeckende Evaluation aller Lehrveranstaltungen der Technischen Fakultät
  • Unmittelbare und systematische Einbeziehung studentischer Interessen in die Gestaltung der Lehre
  • Bereitstellung eines wirkungsvollen Instruments zur Bewertung und Qualitätssicherung in der Hochschullehre

Qualitätskreislauf und Follow-Up

auf Fakultätsebene

  • Zur Verstärkung besonders positiv evaluierter Lehrveranstaltungen werden Bestenlisten für 15 Kategorien auf der Homepage der Fakultät veröffentlicht, wobei die Kategorien sich aufgrund der Zahl der Rückläufer, der Unterscheidung in Pflicht- und Wahlpflichtfächer und des Lehrveranstaltungstyps ergeben (z.B. Kategorie „Vorlesung als Pflichtfach mit mehr als 20 Rückläufern“).

auf Studiengangsebene

  • Die Vorsitzenden der Studienkommissionen erhalten Ergebnisse der Umfragen zu allen Lehrveranstaltungen der von ihnen verantworteten Studiengänge. Die Diskussion der Ergebnisse in der Studienkommission ist verpflichtend, ebenso die Nachverfolgung besonders schlecht evaluierter Lehrveranstaltungen (nähere Informationen dazu siehe Evaluationskonzept).

auf Ebene der Lehrpersonen

  • Die Dozentinnen und Dozenten erhalten für jede evaluierte Lehrveranstaltung einen Bericht, den sie mit den Studierenden besprechen. Dass ernsthafte und konstruktive Kritik der Studierenden ernst genommen wird und sich jede Lehrperson der Qualität der Lehre verpflichtet fühlt, gehört zum Berufsethos.

Ansprechpartner

Frickel, Jürgen

Dipl.-Ing. Jürgen Frickel, Akad. ORat

Am Wolfsmantel 33 / 3.OG
91058 Erlangen - Tennenlohe
  • Telefon: +49 9131 85-25109
  • E-Mail: juergen.frickel@fau.de
  • Webseite: http://www.like.tf.fau.de/
Mehr › Details zu Jürgen Frickel
Wanka, Rolf

Prof. Dr. rer. nat. Rolf Wanka

Studiendekan II (Lehre und Studium) / Vertrauensdozent / Mentor im Max Weber-Programm
Cauerstr. 11
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-25152
  • E-Mail: rolf.wanka@fau.de
  • Webseite: https://www.cs12.tf.fau.de/person/rolf-wanka
Mehr › Details zu Rolf Wanka

Stundenplan erstellen

Zur Erstellung Ihres persönlichen Stundenplans nutzen Sie bitte das Informationssystem UnivIS und führen eine dieser Anweisungen aus:

Stundenplanerstellung über das Lehrveranstaltungsverzeichnis von UnivIS

  • Auf der Startseite von UnivIS: Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen  anwählen
  • Studiengang aufrufen
  • Bei Bedarf anderes Semester anwählen (Kopfleiste rechts)
  • Lehrveranstaltungsverzeichnis aufrufen
  • Kategorie (Studienbeginn Wintersemester/Sommersemester, Pflichtfächer, Studienrichtungen etc.) wählen.
  • Fachsemester eingeben: Die Lehrveranstaltungen werden ausgegeben. Pflichtveranstaltungen erkennen Sie am Kürzel PF in der dritten Spalte, Wahlpflichtfächer (Auswahl aus einem vorgegebenen Modulkatalog) am Kürzel WPF und Wahlfächer (Auswahl aus dem Angebot eines Departments, einer Fakultät, der Gesamt-Uni) am Kürzel WF.
  • Auswahl der Lehrveranstaltungen: Markieren Sie die gewünschten Lehrveranstaltungen (z.B. nur PF-Fächer oder einen einzelnen Kurs einer Übung) durch Anklicken des Kastens am Zeilenanfang und klicken Sie unten auf „Auswahl zur Sammlung hinzufügen“.
  • Anzeige der gewählten Lehrveranstaltungen: Klicken Sie auf „Sammlung/Stundenplan“ (Kopfleiste Mitte). Hier können Sie bei Bedarf auch Lehrveranstaltungen aus mehreren Kategorien (z. B. aus Vertiefungsrichtungen, Wahlpflichtbereich, andere Studiengänge) zusammenstellen, indem Sie die Kategorien nacheinander aufrufen, die gewünschten Lehrveranstaltungen in die Sammlung übernehmen und anschließend die Sammlung anzeigen lassen. Bitte nutzen Sie zum Aufruf weitere Kategorien nicht den „back“-Knopf  Ihres Browsers, sondern navigieren Sie über den Strukturbaum unterhalb der Kopfleiste.
  • Anzeige als wöchentlicher Stundenplan: Klicken Sie in der linken Leiste auf Stundenplan, zum Ausdruck anschließend auf „PDF Querformat“. Übernahme in elektronischen Kalender: Klicken Sie in der linken Leiste auf  „Ausgabe als iCal“.

Stundenplanerstellung über das Modulverzeichnis von UnivIS

Auch das Modulverzeichnis kann zur Erstellung eines Stundenplans verwendet werden. Bitte führen Sie dazu diese Schritte aus:
  • Auf der Startseite von UnivIS: Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen anwählen
  • Studiengang aufrufen
  • Bei Bedarf anderes Semester anwählen (Kopfleiste rechts)
  • Modulverzeichnis aufrufen
  • Prüfungsordnungsversion wählen
  • Studienrichtung/Modulgruppe auswählen
  • Module auswählen und unten „Auswahl zur Modulbelegung hinzufügen“ wählen
  • Modulbelegung (Kopfleiste, Mitte) aufrufen
  • Alle/einzelne Lehrveranstaltungen auswählen und unten „Auswahl zur Modulbelegung hinzufügen“ anklicken
  • Sammlung/Stundenplan (Kopfleiste, Mitte) aufrufen
  • Anzeige als wöchentlicher Stundenplan: Klicken Sie in der linken Leiste auf „Stundenplan“, zum Ausdruck auf „PDF Querformat“. Übernahme in elektronischen Kalender: Klicken Sie in der linken Leiste auf  „Ausgabe als iCal“.

Ansprechpartner bei Problemen zur Stundenplanerstellung

Ansprechpartner bei technischen Problemen zur Stundenplanerstellung:
Studierendeninformation und -beratung der Technischen Fakultät

Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zur Stundenplanerstellung:
Studienfachberaterinnen und -berater der Technischen Fakultät

Zur Beachtung:

  • Die Daten in UnivIS wurden sorgfältig überprüft, wir bitten Sie aber die ausgegebenen Lehrveranstaltungen bzw. die Module, zu denen diese gehören, mit den Modulen zu vergleichen, welche die Fachprüfungsordnung  für Ihren Studiengang in der für Ihren Studienbeginn gültigen Fassung vorsieht.
  • Bitte beachten Sie, dass die Planungen für das Folgesemester immer zu Ende der Vorlesungszeit fertig sind, dann ist auch der zuvor eingeblendete Warnhinweis „Achtung: In diesem Semester angezeigte Daten sind vorläufig!“ verschwunden.
  • Aufgrund kurzfristig noch möglicher Verschiebungen ist es empfehlenswert, kurz vor Vorlesungsbeginn die Veranstaltungstermine erneut abzurufen.

Beantragung eines Doppelstudiums

Für die Beantragung eines Doppelstudiums sind an der Technischen Fakultät folgende Schritte vorgesehen:

  1. Bitte wenden Sie sich an den/die Studienfachberater/-in, der/die für den bereits studierten Studiengang zuständig ist. Studienfachberatung an der Technischen Fakultät: https://www.tf.fau.de/studium/im-studium/studienberatung/#collapse_0
  2. Danach gehen Sie zu dem/der Studienfachberater/-in, der/die für den geplanten, neu aufzunehmenden Studiengang zuständig ist.
  3. Schreiben Sie eine Nachricht an tf-stib@fau.de mit den Einverständniserklärungen der Studienfachberater/-innen, dann erhalten Sie die erforderlichen Formulare mit den benötigten Unterschriften des Studiendekans III (Studierendeninformation und -Beratung). Alternativ kommen Sie bitte an die Service-Theke des Studien-Service-Centers der Technischen Fakultät.
  4. Den Antrag auf Doppelstudium und das Ergänzungsblatt zum Antrag müssen Sie bei der Studierendenverwaltung einreichen. Auch das geht per mail an studentenkanzlei@fau.de.

Falls Sie zu einem Fach an der Technischen Fakultät ein Fach an einer anderen Fakultät studieren wollen, müssen Sie zusätzlich noch von der anderen Fakultät die Genehmigung einholen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass mögliche Überschreitungen der Studienzeit, die auf eine durch das Doppelstudium bedingte Mehrbelastung zurückzuführen sind, selbst zu vertreten sind und eine Prüfungsfristverlängerung hierdurch nicht begründet wird. Mit der Genehmigung eines Doppelstudiums ist weiterhin kein Anspruch darauf verknüpft, dass die Studiengänge durchgängig überschneidungsfrei studierbar sind.

Weitere Informationen zur Beantragung des Doppelstudiums finden Sie auf der Webseite der FAU. Zuständig für die Antragsbearbeitung ist die Studierendenverwaltung.

Bei Ihrem Vorhaben wünschen wir Ihnen viel Erfolg.

Anleitung zur Nutzung der Online-Portale

In diesem Video wird die Nutzung der FAU Online-Portale erklärt, Schritt für Schritt: Erklärvideo zur Nutzung der Online-Portale

Sie können auf der gezeigten Folie „Portale der FAU“ selbst auswählen, für welches Portal Sie eine Anleitung sehen möchten.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technische Fakultät

Martensstr. 5a
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Facebook
  • RSS Feed
  • twitter
  • Instagram
  • YouTube
Nach oben