• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • FAUdir
  • Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät & Departments
    • Dekanat
    • Gremien
    • Technische Fakultät in Zahlen
    • Frauenbeauftragte
    • Ehrungen und Preise
    • Info und Downloads
    • Jahresbericht
    • Tag der Technischen Fakultät
    • Alumni
    • Mechanik- und Elektronikwerkstatt
    • Kontakt, Anfahrt
    Portal Technische Fakultät
  • Studium
    • Studiengänge
    • Beratung
    • Studienorganisation
    • International
    • Veranstaltungen für Studierende
    • Informationen für Schülerinnen und Schüler
    • 2 Minuten Wissen
    • Praktika & Stellenangebote
    • Nach dem Studium
    • Studentische Gruppen
    • Raum- und Stundenplanung für Lehrende
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • FAU-Nachwuchsgruppenleitung
    • Promotion
    • Habilitation
    • Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
    • Internationale Forschende und Stipendiaten zu Gast
    • Rankings
    • Forschungsnews
    • Service für Forschende
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. FAU-Nachwuchsgruppenleitung

FAU-Nachwuchsgruppenleitung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprofil
  • FAU-Nachwuchsgruppenleitung
  • Promotion
  • Habilitation
  • Verbundforschung
  • Ausgezeichnete Einzelforschung
  • Internationale Forschende und Stipendiaten zu Gast
  • Rankings
  • Forschungsnews
  • Service für Forschende

FAU-Nachwuchsgruppenleitung

3 Personen sitzen um einen großen Koffer mit Metallverschlüssen herum. Die Personen arbeiten jeweils mit beiden Händen an einer Flugdrohne, die auf dem Koffer steht.
Bild: TF FAU | FATHER&SUN

Mit dem Programm FAU-Nachwuchsgruppenleitung (FAU-NGL) wird an der FAU exzellenter Nachwuchs gezielt gefördert und sichtbar gemacht. Informationen zum Programm und den Voraussetzungen sind auf der Webseite FAU-Nachwuchsgruppenleitung des Graduiertenzentrums aufgeführt.

Kontakt

Frau Kerstin Stoltze
kerstin.stoltze@fau.de, Tel. +49 9131 85-28223

Wie die Antragsbearbeitung an der Fakultät abläuft, ist im TF Intranet/Forschung dargestellt.


2024 – Dr.-Ing. Patrick Schühle

Katalytische Systeme für die Chemische Energiespeicherung

Eine Person in weißem Hemd und blauer Jacke blickt freundlich in die Kamera. Die Person hat dunkle Haare, trägt einen Bart und hat die Arme vor dem Körper verschränkt.
Dr. Patrick Schühle (Foto: Privat)

Dr. Patrick Schühle entwickelt mit in seiner Nachwuchsgruppe neue Katalysatoren und Technologien zur chemischen Wasserstoffproduktion und –speicherung. Die BMBF Nachwuchsgruppe FAIR-H2 hat das Ziel einer effizienten dezentrale Herstellung von Wasserstoff aus biogener, wässriger Ameisensäure in ausreichend hoher Reinheit für die energetische Nutzung.
Im Projekt FAIR-H2 werden Feststoff-katalysatoren im Zusammenspiel mit ihrer Einsatzumgebung entwickelt und untersucht. Der Fokus liegt hierbei auf äußerst robusten Metallphosphid-katalysatoren, deren Erforschung einen Kernfokus der Nachwuchsgruppe darstellen.
Die Nachwuchsgruppe von Dr. Schühle beschäftigt sich weiterhin mit der Nutzung von Dimethylether (DME) als chemischem Wasserstofftransportvektor.

 2023 – Dr.-Ing. Saskia Schimmel

Neue Nitridmaterialien für elektronische Bauelemente

Eine Person mit kurzen, dunklen Haaren blickt lächelnd in die Kamera. Die Person trägt eine weiße Bluse und eine blaue Jacke darüber.
Dr. Saskia Schimmel (Foto: Nico Tavalai)

Neuartige Nitrid-Halbleiter jenseits der vergleichsweise etablierten III-Nitride bieten ein außerordentlich breites Spektrum an zusätzlichen physikalischen Eigenschaften. Diese Materialien befinden sich derzeit in einem frühen Stadium der Grundlagenforschung und technologischen Entwicklung. Durch die Erforschung neuartiger Nitridmaterialien und deren Kombination mit den III-Nitriden kann ein breiter Gestaltungsspielraum für elektronische Bauelemente geschaffen werden, der auf der GaN-Technologie aufbaut. Unter diesen Materialien konzentriert sich die Arbeit der Gruppe auf Halbleiter großer Bandlücke. Diese bergen viel Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz elektronischer Bauelemente in Energieumwandlungsanwendungen. Die Gruppe adressiert die Lücke zwischen der Grundlagenforschung an der Synthese und den Eigenschaften neuartiger Nitridmaterialien und der Erforschung ihrer Anwendungsmöglichkeiten in elektronischen Bauelementen.

2021 – Dr.-Ing. Silvia Budday

BRAIn mechaNIcs ACross Scales (BRAINIACS)

Dr.-Ing. Silvia Budday (Foto: privat)

In ihrer Forschung beschäftigt sich Silvia Budday mit der Mechanik des Gehirns. Während mechanische Aspekte lange Zeit wenig Beachtung in der Hirnforschung fanden, spielen sie neuesten Erkenntnissen zufolge doch eine wichtige Rolle für die Hirnfunktion. Ein spannendes Beispiel ist die markant gefaltete Struktur des menschlichen Gehirns, die essentiell für höhere kognitive Funktionen ist. Silvia Budday’s Studien zufolge sind es mechanische Kräfte, die das zunächst glatte Gehirn des Menschen in Falten legen. Durch die Kombination experimenteller Methoden, Modellierung und Simulation entwickelt sie gemeinsam mit ihrer Gruppe Computermodelle, die bei der Diagnose von Krankheiten und der Optimierung von Behandlungsmethoden unterstützen sollen.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technische Fakultät

Martensstr. 5a
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook
Nach oben