Lehramt an Beruflichen Schulen
Lehramt an Beruflichen Schulen (M.Sc.)
Mit einem Studienabschluss in Beruflichen Schulen stehen Ihnen nicht nur Türen an Berufsschulen offen, sondern auch an Fach- und Berufsober-, Wirtschafts- oder Berufsfachschulen. Sie werden dabei in der Regel mit jungen Erwachsenen arbeiten, die bereits eine Berufsausbildung absolvieren oder sich für einen weiteren Bildungsabschluss entschieden haben. Während Ihres Studiums spezialisieren Sie sich entweder auf die Fachrichtung Technik oder Wirtschaft und wählen zusätzlich ein Unterrichtsfach. Das Besondere am Lehramt für berufliche Schulen ist, dass es als einziges Lehramtsstudium in Bayern mit dem Bachelor- bzw. Mastergrad abgeschlossen wird.
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 6 (Bachelor) +4 (Master)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen, Nürnberg
- Größe
- 150-250
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften, Lehramt, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Teilzeitstudium möglich
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- Individuelles Bewerbungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Das Lehramtsstudium ist der erste Schritt auf dem Weg, Lehrkraft zu werden. Es handelt sich dabei um ein wissenschaftliches Studium, das Sie fachlich und theoretisch auf die verschiedenen Aspekte Ihres späteren Berufslebens vorbereitet.
Neben der Berufsschule, können Sie mit dem Studienabschluss Berufliche Schulen auch an Fach- und Berufsober-, Wirtschafts- oder Berufsfachschulen tätig sein. Während Ihres Studiums studieren Sie eine der beiden Fachrichtungen Technik oder Wirtschaft und wählen zusätzlich ein Unterrichtsfach.
Das Besondere am Lehramt an Beruflichen Schulen ist, dass dieses Studium nicht mit dem 1. Staatsexamen, sondern zunächst mit dem Bachelorgrad abgeschlossen wird. Zum Erwerb der Lehrbefugnis für Berufliche Schulen ist anschließend ein entsprechender Masterstudiengang zu absolvieren. Dieser befähigt Sie zum Eintritt in das zweijährige Referendariat, welches mit dem 2. Staatsexamen für das Lehramt an Beruflichen Schulen abschließt.
Es gibt an der FAU folgende Studiengänge für ein Lehramt an Beruflichen Schulen:
- Wirtschaftspädagogik
- Berufspädagogik
-
Das Studium Lehramt an Beruflichen Schulen setzt sich jeweils aus einem Bachelor- und einem Masterstudium zusammen. Nur mit dem Masterabschluss kann der/die Absolventin/Absolvent in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) eintreten, dessen Abschluss zu einer Tätigkeit als Lehrkraft an einer beruflichen Schule berechtigt.
Wirtschaftspädagogik
Wirtschaftspädagogik als Schwerpunkt im Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften können die Studierenden insgesamt zwischen den vier Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschafts- und Betriebspädagogik wählen. Der Schwerpunkt wird im dritten Semester gelegt.
Der Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik ist in Studienrichtung I (Hauptfach Wirtschaft plus Pädagogik) oder Studienrichtung II (Hauptfach Wirtschaftswissenschaften plus ein Zweitfach plus Pädagogik) studierbar. Auch diese Entscheidung wird erst im dritten oder vierten Semester getroffen.
mehr zum Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik
Masterstudiengang
Der Masterstudiengang kombiniert berufs- und wirtschaftspädagogische, wirtschaftswissenschaftliche sowie gesellschafts- und geisteswissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Inhalte zu einem integrativen Profil. Durch das Angebot von zwei Studienrichtungen ermöglicht der Studiengang den Studierenden eine individuelle Schwerpunktbildung. Diese Studienrichtungen eröffnen zum Teil gemeinsame, zum Teil aber abweichende Tätigkeitsfelder.
- Die Studienrichtung I fokussiert auf wirtschaftspädagogische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte und bedeutet ein Studium vor allem am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
- In der Studienrichtung II können die Studierenden neben ihrem Hauptfach Wirtschaft ein Zweitfach wählen, dessen Studium (Bachelor und Master zusammen 70 ECTS) zu einer Lehrbefähigung in einem zweiten Unterrichtsfach führt. Es sind dies Wirtschaftsinformatik, Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Berufssprache Deutsch, Sonderpädagogik, Mathematik, Sport, Ethik und evangelische Religionslehre. Die Studienrichtung II kombiniert somit wirtschaftspädagogische, wirtschaftswissenschaftliche sowie geisteswissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Inhalte und bedeutet mithin ein gleichzeitiges Studium an der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie an der philosophischen Fakultät und dem Fachbereich Theologie oder der naturwissenschaftlichen Fakultät.
mehr zum Masterstudium Wirtschaftspädagogik
Berufspädagogik Technik
Bachelorstudiengang
Der Bachelor-Studiengang „Berufspädagogik Technik“ der Technischen Fakultät setzt sich aus Modulen, verteilt auf sechs Semester, zusammen. Das primäre Ziel des Bachelor-Studiengangs Berufspädagogik Technik ist es, die Basis für das Masterstudium Berufspädagogik Technik zu schaffen. Der Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten in Technik und der Berufspädagogik ermöglicht aber auch einen Berufseinstieg in Arbeitsgebiete wie z.B. Anwenderberatung und -schulung im technischen Bereich.
Masterstudiengang
Der Master-Studiengang „Berufspädagogik Technik“ dauert zwei Jahre und schließt mit dem Master of Education (ab WS 22/23 Master of Science) ab. Nur mit diesem Abschluss, nicht mit dem Bachelor, kann der/die Absolvent:in in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) eintreten, dessen Abschluss zu einer Tätigkeit als Lehrkraft an einer beruflichen Schule berechtigt. Der Master-Studiengang steht auch Bachelor-Absolventen anderer Universitäten und Fachhochschulen offen.
Beide Studiengänge werden in zwei Vertiefungsrichtungen angeboten:
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Metalltechnik
-
Neben der Berufsschule, können Sie mit dem Studienabschluss Berufliche Schulen auch an Fach- und Berufsober-, Wirtschafts- oder Berufsfachschulen tätig sein.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Individuelles Bewerbungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
Die Zulassungsvoraussetzungen sind je nach Fachrichtung unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich bei den ausführlichen Beschreibungen der Fächer:
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.