FAQ zur Raum- und Stundenplanung
Auf dieser Seite finden Sie FAQ (frequently asked questions) zur zentralen Raum- und Stundenplanung der Technischen Fakultät. Allgemeine Hinweise und einen Zeitplan für die nächste Planung finden Sie hier
FAQ 1 : Welche Lehrveranstaltungen (LV) werden in die Planung einbezogen?
FAQ 2: Warum werden Rechnerübungen und Seminare nicht zentral geplant?
FAQ 3: Wann stehen die Vorlesungszeiten für das nächste Semester fest?
FAQ 4: Warum gibt es Überschneidungen zwischen Wahlfächern?
FAQ 6: Welche Studienrichtungen werden von der Raumplanung geplant?
FAQ 7: Warum gibt es nur zweistündige Zeitfenster?
FAQ 8: Meine Lehrveranstaltung muss in einem speziellen Raum stattfinden. Was muss ich tun?
FAQ 9: Meine Lehrveranstaltung muss in einem bestimmten Zeitfenster stattfinden. Was muss ich tun?
FAQ 11: Wie werden die erwarteten Teilnehmerzahlen errechnet?
FAQ 12: Nach welchen Kriterien wird ein Raum zugeteilt?
FAQ 14: Können Lehrveranstaltungen nach Ende der Planung verlegt werden?
FAQ 16: Wie kann ich freie Räume für Lehrveranstaltungen finden?
FAQ 19: Warum erhalte ich keine E-Mails zur Raumplanung?
FAQ 20: Wie soll die Semesterübernahme von Lehrveranstaltungen durchgeführt werden?
FAQ 21: Wann sollen Lehrveranstaltungen freigegeben werden?
FAQ 1 : Welche Lehrveranstaltungen (LV) werden in die Planung einbezogen?
Zentral geplant (also zeitlich und örtlich verschoben und in Stundenpläne eingepasst) werden nur die Lehrveranstaltungsarten Vorlesungen, Vorlesung mit Übung, Übungen in Nicht-Rechnerräumen und Tutorien, die von Lehrstühlen der Technischen Fakultät (TF) für Studiengänge der TF angeboten werden und zusätzlich die Mathematik-Vorlesungen/-Übungen der angewandten Mathematik für Studiengänge der TF. Darüber hinaus gelten Praktika der TF und Pflicht-Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten als zeitlich fixiert. Weitere Lehrveranstaltungen (Seminare, Übungen in Rechnerräumen, Kolloquien) werden weder berücksichtigt (zeitlich und räumlich) noch geplant.
FAQ 2: Warum werden Rechnerübungen und Seminare nicht zentral geplant?
Übungen in Rechnerräumen sind von der zentralen Planung ausgeschlossen, weil diese zum einen in Gruppen von Räumen stattfinden müssen, die derzeit für die Planung nicht ausreichend definiert sind und zum anderen die Kurszugehörigkeit des einzelnen Studierenden nicht streng festgelegt ist. Seminare sind von der Planung ausgeschlossen, weil die Zeitfenster zumeist nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen festgelegt werden.
Beide LV-Typen müssen im Anschluss an die zentrale Planung an die restlichen LV angepasst werden, insbesondere muss vom Lehrenden überprüft werden, ob das Seminar räumlich mit einer zentral geplanten LV überschneidet.
FAQ 3: Wann stehen die Lehrveranstaltungszeiten für das nächste Semester fest?
Mit der Übertragung der Planungsdaten in campo etwa drei bis vier Wochen vor Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Zeitplan) steht die grobe Planung der Lehrveranstaltungen für das kommende Semester fest. Danach gibt es Änderungen seitens der zentralen Raumplanung nur noch nach Rücksprache mit den Lehrenden. Verlegungen von LV aufgrund der tatsächlichen Neueinschreibungen sind aber bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.
Mit der Datenübertragung der Planungdaten in campo werden gleichzeitig alle Lehrveranstaltungen der TF (auch diejenigen, die nicht von der Raumplanung betroffen sind) in den Status „freigegeben“ gesetzt. Sie können dann in der Lehrveranstaltungssuche von Studierenden gefunden werden. Das Vorlesungsverzeichnis wird zu Vorlesungsende des Vorsemesters freigeschaltet.
FAQ 4: Warum gibt es Überschneidungen zwischen Wahlfächern?
Aufgrund der Fülle von Wahlfächern und Wahlpflichtfächern (diese müssen namentlich in FPO oder Studienführer aufgeführt sein) ist es nicht möglich alle Fächer überschneidungsfrei für alle beteiligten Studiengänge zu planen. Daher sind Überschneidungen von Wahlpflichtfächern untereinander aber nicht mit Pflichtfächern zulässig. Wahlfächer dürfen sich untereinander und mit Wahlpflicht- und Pflichtfächern überschneiden.
FAQ 5: Wie wird erkannt, welche Lehrveranstaltungen zu welchen Studiengängen und Fachsemestern gehören?
Lehrveranstaltungen sind Modulen zugeordnet. Dabei ist in campo für jeden Studiengang (außer Varianten wie Sommerkohorte, Teilzeit, duales Studium, Austauschstudium) ein eigenes Modul vorhanden. Im Modul für einen Studiengang sind unter „Teilnahmepflicht“, „Einpassung in den Studienverlaufsplan“ und „Alternative Einpassung in den Studienverlaufsplan“ die Angaben für die Raumplanung hinterlegt. Bei „Teilnahmepflicht“ bedeutet „Pflicht“ ein Pflichtfach (für den Studiengang oder eine Studienrichtung), „Wahlpflicht“ ein Wahlpflichtfach (also einen definierten Katalog von Modulen in kleinerem Umfang) „Zusatzfach“ bedeutet „Wahlfach“. Das Fachsemester in das eine Lehrveranstaltung einzuplanen ist wird unter „Einpassung in den Studienverlaufsplan“ eingetragen. Falls mehr als ein Fachsemester betroffen ist (Modul mit Lehrveranstaltungen in mehreren Semestern) werden weitere Semester bei „Alternative Einpassung in den Studienverlaufsplan“ eingetragen. Bei Pflichtfächern wird das eingetragene Fachsemester verwendet, bei Wahlpflicht und Wahlfach wird das eingetragene Fachsemester und alle folgenden (z.B. „1“ bedeutet „ab 1“).
FAQ 6: Welche Studienrichtungen werden von der Raumplanung geplant?
Derzeit werden für diese Studiengänge einzelne Stundenpläne für Studienrichtungen/Vertiefungen/Schwerpunkte/Technische Anwendungsfächer geplant:
Bachelor
CE (alle TAF), WING (Elektrotechnik, Maschinenbau), Mechatronik (alle Modulgruppen), BPT (Elektrotechnik und Informationstechnik, Metalltechnik), EEI (7 Studienrichtungen), Elektromobilität ACES (4 Vertiefungen), MT (zwei Studienrichtungen), Data Science (6 Studienrichtungen)
Master
AT (vier Studienrichtungen), CE (alle TAF), ICT (drei Studienrichtungen), MB (zwei Studienrichtungen), MAP (drei Schwerpunkte), WING (Elektrotechnik, Maschinenbau), Mechatronik (alle Modulgruppen), BPT (Elektrotechnik und Informationstechnik, Metalltechnik), EEI (7 Studienrichtungen), Elektromobilität ACES (4 Vertiefungen), Nanotechnologie (9 Kernfächer), Energietechnik (Elektrische Energietechnik, Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik der Energiewandlung), MSE (9 Kernfächer), MT (5 Studienrichtungen), DS (6 Studienrichtungen)
FAQ 7: Warum gibt es ein zweistündiges Zeitraster?
Das Planungstool arbeitet mit dem Raster 8-10, 10-12, 12-14 Uhr usw., das für den Großteil der Lehrveranstaltungen ausreichend ist. Für Lehrveranstaltungen, die pro Termin eine Stunde (bzw. 45 Minuten) dauern werden zweistündige Zeitfenster vergeben. Davon abweichende meist 3-stündige (135 min) Lehrveranstaltungen werden als vierstündige Termine geplant. Zur Vereinfach der Planung wäre aber die Aufteilung einer bisher 3- oder 4-stündigen Vorlesung auf zwei Termine sinnvoll, wenn nicht wichtige Gründe dagegen sprechen.
FAQ 8: Meine Lehrveranstaltung muss in einem speziellen Raum stattfinden. Was muss ich tun?
Falls für Ihre Lehrveranstaltung nur ein Raum in Frage kommt (z.B. wegen der Vorführung von Experimenten) schreiben Sie bitte eine Nachricht, wenn Sie die E-Mail zur Eintragung aller LV in campo erhalten an die dort genannte Person.
FAQ 9: Meine Lehrveranstaltung muss in einem bestimmten Zeitfenster stattfinden. Was muss ich tun?
Falls für Ihre Lehrveranstaltung nur ein oder wenige Zeitfenster in Frage kommen, (z. B. bei Lehrbeauftragten) schreiben Sie bitte eine Nachricht, wenn Sie die E-Mail zur Eintragung aller LV in campo erhalten an die dort genannte Person. Es wird dann entweder die Zeit der LV fixiert oder ein entsprechender Eintrag der Dozentenpräferenzen in campo angeraten.
FAQ 10: Kann ich mehrere Fachsemester für eine LV angeben (z.B. das höhere Semester), damit Wiederholer teilnehmen können?
Derzeit können nur die in der FPO festgelegten Semester eingeplant werden.
FAQ 11: Wie werden die erwarteten Teilnehmerzahlen errechnet?
Wenn in einer Lehrveranstaltung Pflichthörer teilnehmen (ggf. auch aus einer Studienrichtung) errechnet die Raumplanung die Hörerzahlen. Gibt es kein Pflichthörer, so wird die Angabe „Erwartete Teilnehmer/-innen“ unter „Grunddaten der Terminserie bearbeiten“ bei „Termine und Räume“ verwendet. Falls in Vorsemestern grob falsche Zahlen errechnet wurden, bitte eine E-Mail an tf-raumplanung@fau.de zu Beginn der Raumplanung senden. Dann wird die Hörerzahl manuell festgelegt.
FAQ 12: Nach welchen Kriterien wird ein Raum zugeteilt?
Die für eine LV benötigt Raumgröße wird aus den voraussichtlichen Teilnehmerzahlen (siehe FAQ 11) errechnet. Dabei werden für Studiengänge, die die LV als Pflichtveranstaltung besuchen alle, bei Besuch als Wahlpflicht und Wahl nur Anteile als tatsächliche Teilnehmer angenommen.
FAQ 13: Werden Änderungen an Lehrveranstaltungen in campo während der Planungsphase durch die Übertragung der Planungsdaten überschrieben?
Zur Übertragung der Planungsdaten in campo werden nur die Felder Zeit, Ort und Teilnehmerzahl überschrieben, Änderungen in anderen Feldern, die seit dem Auslesen der Daten für die Planung gemacht wurden, bleiben somit erhalten.
FAQ 14: Können Lehrveranstaltungen nach Ende der Planung verlegt werden?
Wahlfächer können aufgrund der zulässigen Überschneidungen (siehe FAQ 4) selbstständig zeitlich verlegt werden, bei Wahlpflichtfächern ist darauf zu achten, dass keine Pflichtveranstaltung zeitgleich stattfindet. Falls eine zeitliche Verlegung eines Pflichtfaches notwendig ist, benachrichtigen Sie bitte den Ansprechpartner der Fakultät für die Raumplanung.
Räumliche Verlegungen sind mit Genehmigung der zuständigen Raumverwaltung immer möglich.
FAQ 15: Wie kann ich freie Zeitfenster für nicht geplante Lehrveranstaltungen (Rechnerübungen, Seminare) finden?
Stundenpläne können mit der Anleitung unter „Abruf von Stundenplänen“unter diesem link in campo abgerufen werden.
FAQ 16: Wie kann ich freie Räume für Lehrveranstaltungen finden?
In campo ist es möglich in der Lehrveranstaltung einen Raum zu suchen. Es muss dazu erst ein Termin festgelegt werden, um einen geeigneten Raum anzufragen.
FAQ 17: Ich brauche einen Raum für eine Lehrveranstaltung, die ich für Studierende anderer Fakultäten anbiete. Was muss ich tun?
Da LV für andere Fakultäten nicht zentral geplant werden, werden ihnen in der Raumplanung keine Räume zugewiesen. Hier besteht die Möglichkeit durch Fixierung von Zeit und Raum Zeitfenster in Räumen zu blockieren. Schreiben Sie dazu bitte eine Nachricht, wenn Sie die E-Mail zur Eintragung aller LV in campo erhalten an die dort genannte Person.
FAQ 18: Wie können Zeitfenster in Räumen der Technischen Fakultät für Lehrveranstaltungen anderer Einrichtungen (z.B. Sprachenzentrum) belegt werden?
Das Freihalten von einzelnen Zeitfenstern in Räumen für LV anderer Einrichtungen (z.B. Sprachkurse) ist möglich. Bitte wenden Sie sich zu Vorlesungsbeginn des Vorsemesters an den Ansprechpartner der Fakultät.
FAQ 19: Warum erhalte ich keine E-Mails zur Raumplanung?
Die Kommunikation mit den Beteiligten der Fakultät an der zentralen Raumplanung erfolgt über die Rolle in campo. Es erhalten alle Personen, die zu einer Organisationseinheit der TF gehören in diesen Rollen Nachrichten:
- E-Mail zur Raumplanung – Eintragung der Lehrveranstaltungen: Lehrperson, campo-Beauftragter, Raumverwalter
- E-Mail zur Raumplanung – Dozentenpräferenzen: Lehrperson
- E-Mail zur Modul- und Prüfungsplanung: Modulverantwortliche, campo-Beauftragte, Prüfer
Zusätzlich werden die Dozentinnen und Dozenten der angewandten Mathematik, die in den letzten Semestern die Lehrveranstaltungen angeboten haben informiert. Ebenso Dozentinnen und Dozenten von Pflichtveranstaltungen aus anderen Fakultäten.
FAQ 20: Wie soll die Semesterübernahme von Lehrveranstaltungen durchgeführt werden?
Bei der Semsterübernahme von Lehrveranstaltungen durch den campo-Beauftragten ist es sinnvoll zunächst alle Daten zu übernehmen (v.a. die Termine). Es ist in der Regel einfacher Daten zu ändern, als sie neu einzugeben. Es ist möglich, einzelne Lehrveranstaltungen für die Übernahme auszuwählen bzw. auszuschließen (im gelb umrandeten und grün hinterlegten Kasten „x Veranstaltungen zur Übernahme ausgewählt“). Für die Raumplanung einer Lehrveranstaltung ist es notwendig, dass mindestens eine Parallegruppe mit einem Termin (z.B. Mo 8-10 Uhr) eingetragen ist. Lehrveranstaltungen ohne Termin werden von der Raumplanung ignoriert.
Falls ein Raumwunsch besteht, kann dieser Raum angefragt werden. Die Anfrage wird durch die Raumplanung als Wunschraum behandelt.
Wurde für eine Lehrveranstaltung der eingetragene Raum durch die Raumplanung vergeben (bei der Übertragung der Planungsdaten in campo), so wird bei der Semesterübernahme in Folgesemester der Raum nicht übernommen. Wurde für eine Lehrveranstaltung ein Raum durch Genehmigung einer zuvor gestellten Raumanfrage eingetragen, so wird bei der Semesterübernahme eine Raumanfrage für diesen Raum erzeugt (bei entsprechendem Anhaken der Felder in der Semesterübernahme).
FAQ 21: Wann sollen Lehrveranstaltungen freigegeben werden?
Nach der Semsterübernahme sind semesterabhängige Lehrveranstaltungen im Status „kopiert“ oder „in Bearbeitung“. Es ist nicht notwendig und sinnvoll, die Lehrveranstaltungen freizugeben. Während der Durchführung der Raumplanung werden sonst falsche Informationen zu Ort und Zeit für Studierende abrufbar. Mit der Datenübertragung der Planungdaten in campo werden gleichzeitig alle Lehrveranstaltungen der TF (auch diejenigen, die nicht von der Raumplanung betroffen sind) in den Status „freigegeben“ gesetzt. Sie können dann in der Lehrveranstaltungssuche von Studierenden gefunden werden. Das Vorlesungsverzeichnis wird zu Vorlesungsende des Vorsemesters freigeschaltet.
Die semesterunabhängige Lehrveranstaltung befindet sich immer im Zustand „freigegeben“, so dass eine Anzeige im Modulverzeichnis (das unabhängig von einem ggf. freigegebenen Vorlesungsverzeichnis ist) immer gewährleistet ist.
FAQ 22: Wie wirken sich die Angaben unter „weitere Planungsparameter“ bei der Eingabe der Dozentenpräferenzen aus?
Die Angaben zur maximalen Anzahl von Veranstaltungen je Wochentag, zur maximalen Anzahl von Wochentagen an denen eine Lehrperson verplant werden sollen und zur minimalen Pause gehen als Parameter für die Optimierung in die Planung ein. Die Einhaltung der eingetragenen Werte kann also nicht garantiert werden. Die minimale Pause wird dabei auf Zeitslots umgerechnet, das bedeutet
- Pause <= 30 Minuten: Zwei aufeinander folgende Zeitslots sind in Ordnung
- Pause > 30 und < 150 Minuten: Ein Zeitslot Pause (daraus folgt, dass maximal 3 Veranstaltungen am Tag möglich sind)
- Pause > 150 Minuten: Zwei Zeitslots Pause (darauf folgt, dass maximal 2 Veranstaltungen am Tag möglich sind).
Es gilt zu bedenken, dass eine große Pause zwischen den Lehrveranstaltungen möglicherweise dazu führt, dass für Lehrveranstaltungen Randzeiten 8 Uhr und 18 Uhr von der Optimierung präferiert werden.