In Teilzeit oder berufsbegleitend studieren
Viele Wege führen ans Ziel
Für diejenigen, die kein Vollzeitstudium absolvieren können, etwa wegen einer Berufstätigkeit oder familiärer Verpflichtungen, gibt es an der Technischen Fakultät die Möglichkeit in Teilzeit oder berufsbegleitend zu studieren.
Teilzeit-Masterstudium
Elf Teilzeitstudiengänge werden von der Technischen Fakultät angeboten, wobei zehn mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) abschließen. Im Teilzeit-Masterstudiengang „Berufspädagogik Technik“ erwirbt man dagegen den Grad Master of Education.
Teilzeitstudiengang bedeutet kurz gefasst, dass die Studierenden statt der vorgegebenen vier Semester acht Semester Zeit haben, um ihren Abschluss zu machen. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit verdoppelt sich auf maximal zwölf Monate.
Folgende Teilzeit-Masterstudiengänge bietet die Technische Fakultät an:
- Artificial Intelligence
- Berufspädagogik Technik
- Chemie- und Bioingenieurwesen
- Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien
- Communications and Multimedia Engineering
- Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
- Energietechnik
- Informatik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Life Science Engineering
- Maschinenbau
- Mechatronik
- Medizintechnik
Weitere Informationen
Teilzeitmaster an der Technischen Fakultät
Kontakt
Berufsbegleitend studieren
Berufsbegleitende Studiengänge sind grundsätzlich so aufgebaut, dass sie mit einer beruflichen Vollzeittätigkeit vereinbart werden können. Ein berufsbegleitendes Studium ist an staatlichen bayerischen Hochschulen grundsätzlich gebührenpflichtig.
An der Technischen Fakultät können Sie den Studiengang Informatik/IT-Sicherheit (Bachelor) berufsbegleitend studieren. Die Regelstudienzeit sieht 9 Semester vor, die Vorlesungen und Seminare finden am Abend online, bzw. am Wochenende in Präsenz statt. Sie schließen den Studiengang Informatik/IT-Sicherheit mit dem Grad „Bachelor of Science“ ab.
Weitere Informationen
https://www.itsec.techfak.fau.de/