Gendersensible Lehre
Vortrags- und Workshopprogramm 2023/2024
28.03.2023 Vortrag: Diskriminierung vermeiden und unterbinden; 2 AE
28.03.2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
2 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874139.html
In Arbeitsgruppen kommt es oft ungewollt zu Konflikten, die unbearbeitet das Arbeitsklima belasten und sich ungehindert zu konkreten Belästigungsstrukturen auswirken können. Um Konflikten und Belästigungen als Team entgegen wirken zu können, bedarf es einer Sensibilisierung für potentiell diskriminierende Kommunikationsmuster und Verhaltensweisen und im konkreten Fall einen vorgegebenen Handlungsrahmen, an den sich alle Teammitglieder halten können. Der interaktive Vortrag wird Möglichkeiten vorstellen, wie Diskriminierungen erkannt, vermieden und unterbunden werden können.
Konkrete Inhalte:
- Diskriminierungen erkennen
- Diskriminierungen vermeiden und unterbinden
18.04.2023 Vortrag: Umgang mit einer heterogenen Studierendenschaft; 2 AE
18.04.2023 15:30 bis 17:00
2 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874253.html
Der Forschungs- und Lehralltag an deutschen Hochschulen entwickelt sich mehr und mehr in Richtung eines von Heterogenität geprägten Mikrokosmos. Studierende unterschiedlicher regionaler Herkunft, verschiedener Nationalitäten und verschiedenen Geschlechts sitzen gemeinsam im Vorlesungssaal mit gleichen Lernzielen aber sehr unterschiedlichen Lernmodi und Ausgangslagen. Eine höhere Sensibilisierung der Lehrenden für die strukturellen und psychologischen Unterschiede der Studierenden ist neben der interkulturellen Kompetenz ein wesentlicher Schritt in Richtung einer von produktiver und kreativer Heterogenität geprägten Hochschulwelt. Der interaktive Vortrag diskutiert die Notwendigkeit einer flexibleren Didaktik in der Lehre sowie im universitären Alltag und zeigt unterschiedliche methodische Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung auf.
Konkrete Inhalte:
- Heterogenität in der Studierendenschaft wahrnehmen
- Unterrichtsmethoden heterogenitätssensibel passgenau anwenden
21.04.2023 Workshop: Diversitygerecht lesen – Vorlesungen diversitätskompetent gestalten; 5 AE
21.04.2023 09:00 bis 13:00
5 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874238.html
Die Unterschiedlichkeit von Studierenden führt leider oft auch zu unterschiedlichem Bildungserfolg. Ein wichtiger Beitrag zu Chancengerechtigkeit ist es, zentrale Vorlesungen diversitygerecht zu gestalten. Dazu werden wir in dem Workshop über die Formulierung diversitätssensibler Lernziele, Prüfungsinhalte und Unterrichtsmethoden diskutieren und die Umsetzung auf konkrete Vorlesungsinhalte beginnen. Alle Teilnehmenden könnten an eigenen Unterrichtsinhalten arbeiten. Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Konkrete Inhalte:
- Diversitygerechte Lernziele formulieren
- Chancengerechtigkeit in der Unterrichtsmethodik herstellen
- Prüfungsinhalte auf ihre Chancengerechtigkeit hin überprüfen
11.05.2023 Workshop: Diversitykompetentes formatives Feedback; 3 AE
11.05.2023 14:00 bis 17:30
3 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874420.html
Schlechte Prüfungsergebnisse haben ihre Ursache nicht nur in der ungenügenden Lernvorbereitung durch die Studierenden, sondern oft auch darin, dass Studierende sich während des Semesters zu wenig über ihre Lerndefizite bewusst waren. Insbesondere die digitale Lehre hat Studierende und Lehrende vor die Herausforderung gestellt, Studierenden trotz der sozialen Distanz bereits während des Lehrbetriebs zu ermöglichen, ihren Lernfortschritt immer wieder zu bemessen. Doch wie sehen Lernstandserhebungen aus, wenn sie nicht wie Übungsklausuren daherkommen sollen? Und welche formativen Lernstandserhebungen eignen sich für welche Studierendengruppen? In diesem Workshop lernen Sie das Konzept des Constructive Alignments kennen und erhalten einen Einblick in die verschiedensten Möglichkeiten, durch Classroom Assessment Techniques (unterrichtsbegleitende Methoden zur Lernstandserhebung) den Lernstand der Studierenden lernbegleitend zu erheben. Mit diesen leiten Sie die Studierenden zu mehr Selbstkontrolle an und können sich selbst einen Überblick über den Lernprozess verschaffen. Dabei steht stets Diversität als Querschnittsaufgabe im Fokus. Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Konkrete Inhalte:
- Das Konzept des Constructive Alignment durch Classroom Assessment Techniques (CAT) in Lehrveranstaltungen diversitygerecht anwenden
- Aus verschiedenen CAT passende Unterrichtsmethoden auswählen
- Verschiedene Methoden der unterrichtsbegleitenden Lernstandsermittlung auf unterschiedliche Lehrinhalte und Unterrichtsformate übertragen
26.06.2023 Workshop: Diskriminierungsfreie Sprache anwenden und in der Lehre einfordern; 5 AE
26.06.2023 09:00 bis 13:00
5 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874423.html
Vielfaltssensibles Sprechen ist mehr als politisch. Aber warum ist das so? Wie hat sich die Sprache zu der Sprache heute entwickelt? Das Seminar widmet sich zum einen der Diskussion um und über die diskriminierungsfreie Sprache, zum anderen soll das vielfaltssensible Sprechen geübt werden. Es gilt sowohl inklusives Schreiben und Sprechen zu üben, ebenso wie gendersensibles Formulieren zu erproben und eine diskriminierungsfreie Sprache zu entwickeln. Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Konkrete Inhalte:
- Diskriminierungsarme/-freie Sprache kennenlernen und etablieren
- „Spielregeln“ diskriminierungsfreier Lehre fixieren
03.07.2023 Vortrag: Objektiv und dennoch chancengerecht prüfen und evaluieren; 2 AE
03.07.2023 09:00 bis 10:30
2 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874436.html
Nach wie vor werden die Bildungsbiographien von Studierenden in Deutschland auch von Diversitätsdimensionen (Gender, physische und psychische Gesundheit, Herkunft, Alter, sozialer Status u.a.) beeinflusst. Gesellschaft und Bildungsbetrieb gelingt es offensichtlich immer noch nicht genügend, in allen Bereichen des Lernens gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Die Aufgabe des Lehrbetriebs ist es jedoch, alle Studierenden dazu zu befähigen, ihr volles Potential auszuschöpfen. Um das zu ermöglichen, benötigt es didaktische Settings, die auch in der Prüfungssituation Diversität als Querschnittsthema reflektiert berücksichtigen. Der interaktive Vortrag soll für Diversität als Querschnittsaufgabe sensibilisieren und Möglichkeiten aufzeigen, wie Prüfende damit konstruktiv umgehen können. Im Nachgang bieten sich zwei Seminare zur Vertiefung der Inhalte an: Diversitykompentes formatives Feedback und diversitykompetent summative Prüfungen abhalten.
Konkrete Inhalte:
- Diversitätsgerechte Lernziele erstellen
- Nachteilsausgleich berücksichtigen
- Diversität in der Lernzielüberprüfung reflektieren
11.07.2023 Workshop: Diversitykompetente summative Prüfungen abhalten; 3 AE
11.07.2023 14:00 bis 17:30
3 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874443.html
Bildungserfolg hängt in Deutschland leider nach wie vor auch von den strukturellen Ausgangspositionen ab, die Studierende mitbringen. Gender, physische und psychische Gesundheit, Herkunft, Alter, sozialer Status u.a. beeinflussen den Bildungsverlauf unserer Studierende mit, obgleich doch eigentlich nur Lernfortschritt und Eignung im Vordergrund stehen sollten. Gesellschaft und Bildungsbetrieb gelingt es offensichtlich immer noch nicht genügend, in allen Bereichen des Lernens gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Um das zu ermöglichen, benötigt es didaktische Settings, die auch in der Prüfungssituation Diversität reflektiert berücksichtigen. Der Workshop ermöglicht es Prüfenden, ganz konkret die Erstellung, Durchführung und Korrektur summativer Prüfungen im Hinblick darauf zu reflektieren, wie gut diese wirklich den Lernstand aller Studierender gleichermaßen abprüfen, oder ob nicht einzelne Studierendengruppen bei der Prüfungserstellung oder Korrektur benachteiligt werden. (Der vorangegangen Workshop „Diversitykompetent prüfen“ kann aber muss nicht vorher besucht werden). Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Konkrete Inhalte:
- Prüfungemethoden vor dem Hintergrund einer diversitätsensiblen Herangehensweise auswählen
- Nachteilsausgleich anwenden
- Diversitykompetenz als Prüfungsinhalt anwenden
27.09.2023 Workshop: Diversitygerechte Seminare und Übungen gestalten; 5 AE
27.09.2023 09:00 bis 13:00
5 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874451.html
Studierende unterschiedlicher regionaler Herkunft, verschiedener Nationalitäten und verschiedenen Geschlechts sitzen gemeinsam im Vorlesungssaal mit gleichen Lernzielen aber sehr unterschiedlichen Lernmodi und Ausgangslagen. Was mache ich als Lehrperson, wenn Studierende unterschiedlich schnell die Wissensinhalte verarbeiten? Wie berücksichtige ich divergierende Sprachkompetenzen? Welche didaktischen Möglichkeiten habe ich, mit verschiedenen Lernpräferenzen umzugehen? Der Workshop diskutiert die Notwendigkeit einer flexibleren Didaktik in der Lehre sowie im universitären Alltag und zeigt unterschiedliche methodische Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung auf. Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Konkrete Inhalte:
- Heterogenität in der Studierendenschaft wahrnehmen
- Mit Diversität in der Lehre umgehen
- Unterrichtsmethoden heterogenitätssensibel anwenden
06.10.2023 Workshop: Sexuelle Belästigung erkennen, vermeiden und unterbinden; 5 AE
06.10.2023 09:00 bis 13:00
5 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874454.html
In heterogenen Arbeitsgruppen kommt es oft ungewollt zu Konflikten, die unbearbeitet das Arbeitsklima belasten und sich ungehindert zu konkreten Belästigungsstrukturen auswirken können. Dieser Workshop gibt Teilnehmenden die Möglichkeit, über konkret anwendbare Strategien nachzudenken, wie sich sexuelle Belästigungen im Team und in der Lehre vermeiden lassen und wie darauf reagiert werden kann, sollte es dennoch zu sexistischem Verhalten kommen. Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Konkrete Inhalte:
- Sexismus erkennen
- Sexistisches Verhalten verhindern
- Mit Sexismus am Arbeitsplatz umgehen und ihn vermeiden
10.10.2023 Vortrag: Diskriminierung vermeiden und unterbinden; 2 AE
10.10.2023 09:00 bis 10:30
2 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874459.html
In Arbeitsgruppen kommt es oft ungewollt zu Konflikten, die unbearbeitet das Arbeitsklima belasten und sich ungehindert zu konkreten Belästigungsstrukturen auswirken können. Um Konflikten und Belästigungen als Team entgegen wirken zu können, bedarf es einer Sensibilisierung für potentiell diskriminierende Kommunikationsmuster und Verhaltensweisen und im konkreten Fall einen vorgegebenen Handlungsrahmen, an den sich alle Teammitglieder halten können. Der interaktive Vortrag wird Möglichkeiten vorstellen, wie Diskriminierungen erkannt, vermieden und unterbunden werden können.
Konkrete Inhalte:
- Diskriminierungen erkennen
- Diskriminierungen vermeiden und unterbinden
06.11.2023 Workshop: Diskriminierungen erkennen, vermeiden und unterbinden; 3 AE
06.11.2023 14:00 bis 17:30
3 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874463.html
Neben konkreten Belästigungen finden an Universitäten tagtäglich auch Diskriminierungen statt, die nicht selten auch nicht-intentional passieren. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie sich Diskriminierungen erkennen, vermeiden und unterbinden lassen. Die Übertragung in die eigene Lehr- und Arbeitssituation steht neben dem kollegialen Austausch mit anderen im Fokus. Der vorangegangene Vortrag zu dem Thema kann, aber muss nicht besucht werden, um an diesem Workshop teilzunehmen.
Konkrete Inhalte:
- Diskriminierungen erkennen
- Diskriminierungen vermeiden
- Regeln zur Prävention von Diskriminierungen aufstellen
22.11.2023 Vortrag: Umgang mit einer heterogenen Studierendenschaft; 2 AE
22.11.2023 09:00 bis 10:30
2 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874466.html
Der Forschungs- und Lehralltag an deutschen Hochschulen entwickelt sich mehr und mehr in Richtung eines von Heterogenität geprägten Mikrokosmos. Studierende unterschiedlicher regionaler Herkunft, verschiedener Nationalitäten und verschiedenen Geschlechts sitzen gemeinsam im Vorlesungssaal mit gleichen Lernzielen aber sehr unterschiedlichen Lernmodi und Ausgangslagen. Eine höhere Sensibilisierung der Lehrenden für die strukturellen und psychologischen Unterschiede der Studierenden ist neben der interkulturellen Kompetenz ein wesentlicher Schritt in Richtung einer von produktiver und kreativer Heterogenität geprägten Hochschulwelt. Der interaktive Vortrag diskutiert die Notwendigkeit einer flexibleren Didaktik in der Lehre sowie im universitären Alltag und zeigt unterschiedliche methodische Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung auf.
Konkrete Inhalte:
- Heterogenität in der Studierendenschaft wahrnehmen
- Unterrichtsmethoden heterogenitätssensibel passgenau anwenden
02.02.2024 Vortrag: Objektiv und dennoch chancengerecht prüfen und evaluieren; 2 AE
02.02.2024 12:00 bis 13:30 (Lunch Break)
2 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874469.html
Nach wie vor werden die Bildungsbiographien von Studierenden in Deutschland auch von Diversitätsdimensionen (Gender, physische und psychische Gesundheit, Herkunft, Alter, sozialer Status u.a.) beeinflusst. Gesellschaft und Bildungsbetrieb gelingt es offensichtlich immer noch nicht genügend, in allen Bereichen des Lernens gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Die Aufgabe des Lehrbetriebs ist es jedoch, alle Studierenden dazu zu befähigen, ihr volles Potential auszuschöpfen. Um das zu ermöglichen, benötigt es didaktische Settings, die auch in der Prüfungssituation Diversität als Querschnittsthema reflektiert berücksichtigen. Der interaktive Vortrag soll für Diversität als Querschnittsaufgabe sensibilisieren und Möglichkeiten aufzeigen, wie Prüfende damit konstruktiv umgehen können.
Konkrete Inhalte:
- Diversitätsgerechte Lernziele erstellen
- Nachteilsausgleich berücksichtigen
- Diversität in der Lernzielüberprüfung reflektieren
Weiterführende Informationen
- Diversität – Geschlechtergerechtigkeit – Chancengleichheit in Studiengängen
- Tipps für Lehrende zur Gestaltung von gender- und diversitätssensiblen Lernumgebungen