Diversitätssensiblisierende Vorträge und Workshops
Vortrags- und Workshopprogramm 2023/2024
27.09.2023 Workshop: Diversitygerechte Seminare und Übungen gestalten - Tipps und Tricks, um alle Studierenden in den Unterricht einzubinden; 5 AE
27.09.2023 10:00 bis 12:00
5 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874451.html
Studierende unterschiedlicher regionaler Herkunft, verschiedener Nationalitäten und verschiedenen Geschlechts sitzen gemeinsam im Seminarraum mit gleichen Lernzielen aber sehr unterschiedlichen Lernmodi und Ausgangslagen. Was mache ich als Lehrperson, wenn Studierende unterschiedlich schnell die Wissensinhalte verarbeiten? Wie berücksichtige ich divergierende Sprachkompetenzen? Welche didaktischen Möglichkeiten habe ich, mit verschiedenen Lernpräferenzen umzugehen? Der Workshop diskutiert die Notwendigkeit einer flexibleren Didaktik in der Lehre sowie im universitären Alltag und zeigt unterschiedliche methodische Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung auf. Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Für das Zertifikat wird im Anschluss an den Workshop eine kleine Arbeit nach Absprache mit der Dozentin angefertigt.
Konkrete Inhalte:
- Heterogenität in der Studierendenschaft wahrnehmen
- Mit Diversität in der Lehre umgehen
06.10.2023 Workshop: Sexuelle Belästigung erkennen, vermeiden und unterbinden - Ein Workshop, um konkrete Strategien zu erarbeiten; 5 AE
06.10.2023 09:00 bis 13:00
5 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874454.html
In heterogenen Arbeitsgruppen kommt es oft ungewollt zu Konflikten, die unbearbeitet das Arbeitsklima belasten und sich ungehindert zu konkreten Belästigungsstrukturen auswirken können. Dieser Workshop gibt Teilnehmenden die Möglichkeit, über konkret anwendbare Strategien nachzudenken, wie sich sexuelle Belästigungen im Team und in der Lehre vermeiden lassen und wie darauf reagiert werden kann, sollte es dennoch zu sexistischem Verhalten kommen. Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Konkrete Inhalte:
- Sexismus erkennen
- Sexistisches Verhalten verhindern
- Mit Sexismus am Arbeitsplatz umgehen und ihn vermeiden
10.10.2023 Vortrag: Diskriminierung vermeiden und unterbinden - Ein Vortrag, der zum Denken anregen soll; 2 AE
10.10.2023 09:00 bis 10:30
2 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874459.html
In Arbeitsgruppen kommt es oft ungewollt zu Konflikten, die unbearbeitet das Arbeitsklima belasten und sich ungehindert zu konkreten Belästigungsstrukturen auswirken können. Um Konflikten und Belästigungen als Team entgegen wirken zu können, bedarf es einer Sensibilisierung für potentiell diskriminierende Kommunikationsmuster und Verhaltensweisen und im konkreten Fall einen vorgegebenen Handlungsrahmen, an den sich alle Teammitglieder halten können. Der interaktive Vortrag wird Möglichkeiten vorstellen, wie Diskriminierungen erkannt, vermieden und unterbunden werden können.
Konkrete Inhalte:
- Diskriminierungen erkennen
- Diskriminierungen vermeiden und unterbinden
06.11.2023 Workshop: Diskriminierungen erkennen, vermeiden und unterbinden- Ein Workshop, wie Sie Diskriminerungen in Ihrem Lehr- und Arbeitsumfeld unterbinden können; 4 AE
06.11.2023 14:00 bis 17:30
4 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874463.html
Neben konkreten Belästigungen finden an Universitäten tagtäglich auch Diskriminierungen statt, die nicht selten auch nicht-intentional passieren. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie sich Diskriminierungen erkennen, vermeiden und unterbinden lassen. Die Übertragung in die eigene Lehr- und Arbeitssituation steht neben dem kollegialen Austausch mit anderen im Fokus. Der vorangegangene Vortrag zu dem Thema kann, aber muss nicht besucht werden, um an diesem Workshop teilzunehmen.
Konkrete Inhalte:
- Diskriminierungen erkennen
- Diskriminierungen vermeiden
- Regeln zur Prävention von Diskriminierungen aufstellen
22.11.2023 Vortrag: Umgang mit einer heterogenen Studierendenschaft - Ideen, wie Sie mit den Unterschieden Ihrer Studierenden umgehen können; 2 AE
22.11.2023 09:00 bis 10:30
2 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874466.html
Der Forschungs- und Lehralltag an deutschen Hochschulen entwickelt sich mehr und mehr in Richtung eines von Heterogenität geprägten Mikrokosmos. Studierende unterschiedlicher regionaler Herkunft, verschiedener Nationalitäten und verschiedenen Geschlechts sitzen gemeinsam im Vorlesungssaal mit gleichen Lernzielen aber sehr unterschiedlichen Lernmodi und Ausgangslagen. Eine höhere Sensibilisierung der Lehrenden für die strukturellen und psychologischen Unterschiede der Studierenden ist neben der interkulturellen Kompetenz ein wesentlicher Schritt in Richtung einer von produktiver und kreativer Heterogenität geprägten Hochschulwelt. Der interaktive Vortrag diskutiert die Notwendigkeit einer flexibleren Didaktik in der Lehre sowie im universitären Alltag und zeigt unterschiedliche methodische Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung auf.
Konkrete Inhalte:
- Heterogenität in der Studierendenschaft wahrnehmen
- Unterrichtsmethoden heterogenitätssensibel passgenau anwenden
02.02.2024 Vortrag: Objektiv und dennoch chancengerecht prüfen und evaluieren - Wie wir vermeiden, dass Studierende in Prüfungen benachteiligt werden; 2 AE
02.02.2024 12:00 bis 13:30 (Lunch Break)
2 AE für das Zertifikat Hochschullehre für den Bereich A „Lehr-Lern-Konzepte“
https://www.studon.fau.de/crs4874469.html
Nach wie vor werden die Bildungsbiographien von Studierenden in Deutschland auch von Diversitätsdimensionen (Gender, physische und psychische Gesundheit, Herkunft, Alter, sozialer Status u.a.) beeinflusst. Gesellschaft und Bildungsbetrieb gelingt es offensichtlich immer noch nicht genügend, in allen Bereichen des Lernens gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Die Aufgabe des Lehrbetriebs ist es jedoch, alle Studierenden dazu zu befähigen, ihr volles Potential auszuschöpfen. Um das zu ermöglichen, benötigt es didaktische Settings, die auch in der Prüfungssituation Diversität als Querschnittsthema reflektiert berücksichtigen. Der interaktive Vortrag soll für Diskriminierung bei Prüfungen sensibilisieren und Möglichkeiten aufzeigen, wie Prüfende damit konstruktiv umgehen können.
Konkrete Inhalte:
- Diversitätsgerechte Lernziele erstellen
- Nachteilsausgleich berücksichtigen
Weiterführende Informationen
- Diversität – Geschlechtergerechtigkeit – Chancengleichheit in Studiengängen
- Tipps für Lehrende zur Gestaltung von gender- und diversitätssensiblen Lernumgebungen