• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Departments und Lehrstühle
    • Dekanat
    • Gremien
    • Studierendenvertretung
    • Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst
    • Technische Fakultät in Zahlen
    Portal Technische Fakultät
  • Studium
    • Studiengänge
    • Beratung
    • Studienorganisation
    • Corona-Informationen Lehre und Studium
    • International
    • Veranstaltungen für Studierende
    • Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler
    • Nach dem Studium
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Verbundforschung
    • Promotion
    • Habilitation
    • Service für Forschende
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
    • Rankings
    • Forschungsnews
    Portal Forschung
  • Infocenter
  1. Startseite
  2. Technische Fakultät
  3. Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst
  4. Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen

Bereichsnavigation: Technische Fakultät
  • Departments und Lehrstühle
    • Artificial Intelligence in Biomedical Engineering
    • Chemie- und Bioingenieurwesen
    • Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
    • Informatik
    • Maschinenbau
    • Werkstoffwissenschaften
  • Dekanat
  • Gremien
    • Fakultätsleitung
    • Fakultätsvorstand
    • Fakultätsrat
    • Kommission für Habilitationen und wissenschaftlichen Nachwuchs (KHwN)
    • Promotionsausschuss
    • Kommission für Lehre
    • Prüfungsausschuss
    • Studienkommissionen
    • Kommission für Kommunikation und Öffentlichkeit
    • Fakultätsausschuss zur Verwendung der Studienzuschüsse
      • Beschlussprotokolle und Verwendung der Studienzuschüsse
    • Studierendenvertretung
    • Promovierendenvertretung
  • Technische Fakultät in Zahlen
  • Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst
    • Die Frauenbeauftragten der Technischen Fakultät
    • Events und Workshops
    • Förderangebote
    • Gendersensible Lehre
    • Nein heißt Nein!
    • Weiterführende Informationen
    • Masterstudentinnen-Programm
    • Erfahrungsberichte
    • Praktika und Mentoring-Angebote für Schülerinnen
  • Ehrungen und Preise
  • Freunde und Förderer
  • Tag der Technischen Fakultät
    • Vorjahre
  • Jahresbericht
  • Mechanik- und Elektronikwerkstatt

Weiterführende Informationen

Hanna Stöcker

Assistenz der Frauenbeauftragten

Fakultätsverwaltung Technische Fakultät

  • Telefon: +49 9131 85-27705
  • E-Mail: hanna.stoecker@fau.de

Evaluation der Gleichstellungsmaßnahmen an der Technischen Fakultät der FAU

Ausgewählte Gleichstellungsmaßnahmen der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) stehen seit April 2020 im Mittelpunkt einer vom CEWS durchgeführten, umfangreichen Evaluation.
Das CEWS (Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung) ist ein Kompetenzzentrum von GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und der nationale Knotenpunkt zur Verwirklichung der Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung in Deutschland.

Gegenstand der Evaluation sind die verschiedenen Programmlinien des ARIADNE-Mentoringprogramms sowie weitere ausgewählte Maßnahmen zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Technischen Fakultät der FAU.
Das ARIADNEtech Mentoring-Programm hat sich in den vergangenen Jahren als wertvolles und erfolgreiches Personalentwicklungsinstrument etabliert. Es verbindet individuelle Mentoring-Beratung durch eine laufbahnerfahrene Person (i.d.R. ein*e Professor*in der FAU) mit einem hochkarätigen Seminarangebot zu Themen wie Forschungsförderung, Führungskompetenz oder Projektmanagement. Um Synergien einzelner Fächerkulturen sinnvoll zu nutzen fördert seit 2018 das neu konzipierte Mentoring-Programm ARIADNETechNat in drei Programmlinien passgenau und zielgruppenspezifisch begabte Nachwuchswissenschaftlerinnen sowohl der Technischen als auch der Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Die Wahrnehmungen von und die Zufriedenheit der Mentees und Mentor*innen mit dem Gesamtangebot des ARIADNE-Programms stehen im Zentrum. Dabei sind auch der Mehrwert des Programms für die Mentees und deren Verbleib sowie die Multiplikator*innenfunktion der Mentor*innen von Interesse.
Die weiteren ausgewählten Gleichstellungsmaßnahmen werden im Hinblick auf die Aspekte Sichtbarkeit, Wahrnehmung und Bewertung durch das wissenschaftliche Personal der Technischen Fakultät, untersucht.

Die Evaluation beinhaltet einen Selbstbericht der Hochschule, explorative Vor-Ort-Gespräche in Form von Gruppeninterviews, eine quantitative Online-Befragung (Survey) sowie eine Analyse relevanter Dokumente.
Die Ergebnisse werden in einem Evaluationsbericht verschriftlicht und in einem Abschluss-Workshop im Herbst 2021 präsentiert.

Prof. Andreas Paul Fröba unterstützt als Dekan der Technischen Fakultät das Evaluationsprojekt und die Gleichstellungsarbeit seiner Fakultät. Die Evaluation wird im Zeitraum April 2020 bis Oktober 2021 in Kooperation mit den Frauenbeauftragten der Technischen Fakultät sowie dem Büro für Gender und Diversity durchgeführt.

Die Evaluation der Gleichstellungsmaßnahmen ist Bestandteil der aktuellen Zielvereinbarungsrunde 2018-2022 zwischen der Universitätsleitung und der Technischen Fakultät der FAU zur Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft. Die Ergebnisse der Evaluation leisten einen wichtigen Beitrag zur passgenauen Weiterentwicklung der Gleichstellungsmaßnahmen an der Technischen Fakultät der FAU.

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Barbara Kappes

Fakultätsfrauenbeauftragte
der Technischen Fakultät

Dr. Magda Luthay

Projektkoordination und Controlling der Zielvereinbarungen

Ergebnisbericht https://www.apps.tf.fau.de/intranet/content/evaluationen

Mentoring-Programm ARIADNE TechNat

Die Technische Fakultät fördert gezielt besonders begabte Frauen. Sie führt in Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity der Universität das ARIADNETechNat-Mentoring-Programm durch. Ziel ist, durch eine individuelle Unterstützung durch eine/n Mentor/in die erfolgreiche Weiterqualifikation zu unterstützen und potenzialreiche Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen zur Wissenschaftskarriere zu ermutigen. Die Mentee wird durch eine/n erfahrenen Mentor/in beraten und begleitet.

Das AriadneTechNat-Programm bietet je nach Qualifikationsstufe ein maßgeschneidertes Mentoring an:

  • ARIADNETechNat master für Masterstudentinnen (9 Monate)
  • ARIADNETechNat doc für Doktorandinnen (18 Monate)
  • ARIADNETechNat postdoc+ für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen (18 Monate)

Bei den Programmlinien doc und postdoc+ werden neben dem One-to-one Mentoring eine Reihe von Workshops angeboten, die zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen.

Für die Bewerbung und weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die Programmkoordination. Die Dauer des Mentoring beträgt 18 Monate.

Online-Portale Headhunting

Sie möchten Gremien besetzen oder suchen Expertinnen zu einem Thema? Auf der Seite des Büro für Gender und Diversity der FAU finden Sie eine Zusammenstellung von Portalen und Datenbanken für die Suche nach Wissenschaftlerinnen.

Finanzielle Unterstützung für die Überbrückung von Mutterschutzzeiten

Auf der Seite des Familienservice der FAU finden Sie einen Überblick über die Regelungen zu Mutterschutz und Elternzeit an der FAU.

Der Antrag auf Mutterschutzzeitüberbrückung oder für studentische Hilfskräfte oder Hilfskräfte mit Bachelorabschluss für Labortätigkeiten während Schwangerschaft und Stillzeit wird direkt an Referat P3 – Servicestelle nebenberufliches wissenschaftliches Personal (Kopie an das Büro für Gender und Diversity) gerichtet.

Beantragung von Kurzzeitkinderpflege

Die Technische Fakultät unterstützt Eltern (Studierende, Mitarbeiter*innen) bei der Pflege von kurzzeitig erkrankten Kindern oder beruflich bedingten Belastungsspitzen, welche eine intensivere Betreuung der Kinder erfordert durch Vermittlung an den Familienservice. Die Kurzzeitkinderpflege (Notfallbetreuung) bietet schnelle und flexible Hilfe bei der Kinderbetreuung mit dem Ziel die Vereinbarkeit von Wissenschaft, Beruf und Familie zu erleichtern. Zur Vermittlung von Kurzzeitkinderpflege-Plätzen wenden Sie sich bitte direkt an den Familienservice der FAU.

Qualitätssicherung im Berufungsverfahren

Eine zentrale Aufgabe der Frauenbeauftragten ist die Mitwirkung in Berufungskommissionen und damit verbunden die Sicherstellung der Beachtung und Umsetzung von Chancengleichheit während des gesamten Berufungsprozesses. Grundlage hierfür ist der „Berufungsleitfadens zur Qualitätssicherung – Berufungsverfahren für Universitätsprofessuren und Juniorprofressuren unter besonderer Berücksichtigung des Gleichstellungsaspektes“. Die Frauenbeauftragten sind stimmberechtigte Mitglieder in den Berufungsausschüssen der Technischen Fakultät.

Familienservice

Familienfreundliche Arbeitsstrukturen sind an der FAU seit langem ein wichtiges Thema. Der „Familienservice der Universität und des Universitätsklinikums“  koordiniert und vernetzt die vielfältigen Angebote für Mütter, Väter, Kinder und deren Angehörige in Wissenschaft, Beruf oder Studium.

Auch in den im März 2015 verabschiedeten „Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen zum Umgang mit dem WissZeitVG und zur Förderung von Karriereperspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ wird auf eine Verbesserung der Familienfreundlichkeit hingewirkt. Auf Wunsch von werdenden Müttern und Vätern soll rechtzeitig in einem Gespräch geklärt werden, wie sich Familie und Qualifikation im konkreten Fall vereinbaren lassen. Zu diesem Gespräch kann auch die zuständigen (Department-)Frauenbeauftragten hinzugezogen werden (Punkt II.3).

Falls es infolge des Ausfalls einer Wissenschaftlerin aufgrund von Mutterschutzzeit zu personellen Engpässen kommt, so werden diese auf Antrag von der Universitätsleitung überbrückt. Das gilt ebenso für Drittmittel-Beschäftigte, um auch bei Projektstellen die Einstellungschancen von Frauen zu verbessern.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Fragen zum Studium?

Kontaktieren Sie unsere Studienberatung mit Ihrem Anliegen

  • Zur Seite: Studienfachberatung
    Studienfachberatung
  • Allgemeine Studienberatung FAU
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technische Fakultät

Martensstr. 5a
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • 2 Minuten Wissen
  • Instagram
  • YouTube
Nach oben