Monat: April 2023

Die Gesellschaft für Informatik hat die 10 KI-Newcomer/-innen 2023 gekürt – unter ihnen: Nora Gourmelon vom Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung). Sie wurde im Bereich Natur- und Lebenswissenschaften insbesondere aufgrund ihres innovativen und interdisziplinären Forschungsansatzes ausgezeichnet. „Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem Gletscher, einer riesigen Masse aus blauem Eis, die sich Kilometerweit hinzieht.

Die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland steht bevor. Doch was passiert danach? Welche Auswirkungen hat das auf die Stromzufuhr? Und wird Deutschland Strom importieren müssen? Darüber spricht Prof. Dr. Jürgen Karl, Inhaber des Lehrstuhls für Energieverfahrenstechnik an der FAU, in einem Artikel der Tagesschau vom 14. April.

Konzepte zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität und nicht-fossile Brennstoffe - innovative Projekte wie diese entwickelt das Forschungsprogramm „Solar Technologies Go Hybrid“ (SolTech). Jetzt wird das Forschungsprogramm mit weiteren 1,7 Millionen Euro gefördert. Prof. Dr. Brabec von der FAU ist am Forschungsprojekt beteiligt.

Grüner Wasserstoff könnte eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen. Die elektrokatalytische Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff erfordert jedoch sehr viel Strom, wodurch der Wirkungsgrad der Energieumwandlung sehr gering ist. Der Materialwissenschaftler Dr. Pablo Jiménez Calvo forscht an einer alternativen Methode: der Photokatalyse.

Fliegen ist die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Doch vielleicht gibt es schon bald Alternativen zu Flugzeugen. Zum Beispiel Luftschiffe mit Solarzellen und leichten Batterien an Bord. Welche Route so ein Solarzeppelin nehmen müsste, um schnell und klimafreundlich von London nach New York z...