Monat: Januar 2023

Am 14.03.2023 ist es wieder soweit: Der Schüler-Infotag der Departments EEI und Informatik geht in eine neue Runde. In diesem Jahr kehren wir auch wieder in Präsenz auf den Campus zurück. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich genauso sehr wie unsere Studierenden, den Schülerinnen un...

Es ist ein deutliches Zeichen für herausragende Forschung im Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering der FAU: Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) zeichnet Prof. Dr. Bernhard Kainz mit einem Consolidator Grant aus. Der Professor für Image Data Explorati...

Der zweite Halbjahresbericht von 4ING - Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten liegt vor. Die hochschulpolitische Arbeit konzentrierte sich im zweiten Halbjahr auf die Felder: Novellen der Landeshochschulgesetze Akkreditierung Forschungsdatenmana...

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass das Biomedical Network Science Lab (AIBE) unter Prof. Dr. David B. Blumenthal erfolgreich neue Drittmittelprojekte eingeworben hat, darunter das Projekt NetMap, das mit einer Summe von 405.636,92 € gefördert wird (BMBF CompLS, Projektstart 1. März). Das Thema...

Prof. Dr. sc. techn. Bernd Witzigmann, Lehrstuhl für Optoelektronik, wurde zum SPIE-Fellow (International Society for Optics and Photonics) ernannt. Mit dieser Ernennung werden nicht nur seine Dienste für SPIE, sondern auch seine technischen Verdienste und Leistungen auf dem Forschungsgebiet gewürdi...

Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann, Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung, ist seit diesem Jahr IEEE Life Fellow und wurde zum 1. Januar ebenfalls in das Fellow Evaluation Committee der IEEE Signal Processing Society berufen, in dem die Nominierungen zum IEEE Fellow der Signal P...

Mit künstlicher Intelligenz sollen Daten von Tumorpatient/innen so aufbereitet werden, dass sie sowohl die Grundlagenforschung als auch die Planung individueller Therapien unterstützen können. Das ist das Ziel eines gemeinsamen Projektes von Forschenden der FAU und des Uniklinikums Erlangen. HANCOCK...

Mit künstlicher Intelligenz sollen Daten von Tumorpatient/innen so aufbereitet werden, dass sie sowohl die Grundlagenforschung als auch die Planung individueller Therapien unterstützen können. Das ist das Ziel eines gemeinsamen Projektes von Forschenden der FAU und des Uniklinikums Erlangen.

Kein Suchen nach Ladesäulen, keine Angst, dass der Akku des Elektroautos vor Erreichen des Ziels versagt: Elektrifizierte Straßen laden E-Autos während der Fahrt. Wie sich das anfühlt, können Autofahrer/innen ab 2025 auf einer Teststrecke in Nordbayern ausprobieren. Die Strecke ist Teil des Projekts...