Im Rahmen der jährlichen Erhebungen in Koordinierten Programmen erfragt die DFG Daten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Forschung in den von ihr geförderten Sonderforschungsbereichen, Graduiertenkollegs und Exzellenzclustern mitwirken. Auf Basis dieses Datenbestands legen die vorliegenden Berichte den Fokus auf drei Themenbereiche.
Das wissenschaftliche Publikationswesen ist einer Reihe von Herausforderungen ausgesetzt, die negative Auswirkungen auf die Wissenschaft haben können. Insbesondere die auf Metriken gestützte Wissenschaftsbewertung kann problematische Anreize setzen und damit eine der Wissenschaft angemessene E...
Es ist ein Zeugnis der besonderen Expertise in der Quantenforschung: Ein aus elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FAU bestehendes Konsortium wird bis 2025 mit knapp drei Millionen Euro gefördert. Das neue Leuchtturmprojekt Quantum Measurement and Control for the Enablement of Quantum Co...
Das "Bayerische Hochschulförderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen - BayIntAn" fördert mit maximal 10.000 Euro den Aufbau und die Vertiefung wissenschaftlicher Kooperationen von bayerischen Hochschulen mit internationalen Forschungsinstitutionen.
Die Bayerische Forschun...
In Horizon Europe-Projekten ist innerhalb von 60 Tagen nach Ende jeder Berichtsperiode ein Periodic Report einzureichen. In der nun veröffentlichten Vorlage sind die Vorgaben der Kommission bezüglich dessen Form und Inhalten zusammengefasst. Der Periodic Report enthält einen technischen und eine...
Pauschalfinanzierung ("lump sums") in Horizon Europe
Die Finanzierung der im Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation geförderten Projekte basierte noch in Horizon 2020 hauptsächlich auf der Erstattung der tatsächlichen Kosten. Doch wegen des hohen Zeit- und Arbeitsaufwands ...
English version below
Das Nachwuchsprogramm Emerging Talents Initiative (ETI) startet in eine neue Ausschreibungsrunde – die Bewerbungsfrist endet am 20. September 2022.
Erneut können sich exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen um eine einjährige Förderung von maximal 15.000 € bewerben. In di...
Die FAU hat 2021 fast eine Viertelmilliarde Euro an Drittmitteln eingeworben. Mit einem Zuwachs von fast 8 Prozent hat Nordbayerns größte Universität einmal mehr ihr Drittmittelvolumen gesteigert. Die Technische Fakultät hat mit fast 88 Millionen Euro ihren Spitzenplatz in drittmittelfinanzierter Forschung an der FAU erfolgreich verteidigt.
Im aktuellen Newsletter der DFG fordert diese unter anderem eine stärkere Berücksichtigung von Grundlagenforschung in der neuen „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ der Bundesregierung. Außerdem startet die DFG einen Fotowettbewerb: Für den Wandkalender 2023 werden Fotomotive gesucht, die auf ausgewählte geförderte Projekte verweisen
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verleiht im Zweijahresrhythmus den Preis der Akademie, gestiftet von der Peregrinus-Stiftung (Rudolf Meimberg).
Der von der Peregrinus-Stiftung zur Verfügung gestellte Preis der Akademie ist mit 8.000 Euro dotiert und wird für herausragende Leistungen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den ost- oder südosteuropäischen Staaten, die dort auch ihren Lebensmittelpunkt haben, verliehen.